Las Lajas, Panama – Kein Kaffee, sondern Strand

September 22nd, 2011

Eine Kaffeetour hatten wir uns für Panama vorgenommen. Café Ruiz bietet eine Führung über seine Plantage und durch die Fabrik an. Die dauert zwar drei Stunden, ist aber eine Gruppenveranstaltung. Daher schockieren mich die 30 $ pro Person etwas, zumal mein Reiseführer (Druck 2009) von weniger als der Hälfte spricht. Wir fragen den alten Herrn Ruiz persönlich nach einem Preisnachlass, zumal wir den inkludierten Transport vom und zum Hotel nicht in Anspruch nehmen. Vorwurfsvoll entgegnet der Senior, dass er vor Jahren im Weißen Haus 60 $ habe bezahlen müssen und auch keinen Rabatt bekommen habe. Obwohl wir uns schon eine geraume Zeit vor unserem Truck unterhalten haben, muss ich nochmals explizit erklären, dass ich weder Amerikanerin bin noch etwas mit der Eintrittspreisgestaltung im Weißen Haus zu tun habe. Herr Ruiz hat zwar einen Sohn in Stuttgart, zeigt sich sonst aber ungerührt. Als wir schließlich die Tour zu dem Preis ablehnen und fahren wollen, schaut er doch etwas irritiert und schenkt uns zumindest ein Päckchen Kaffee.

Kurz danach finden wir heraus, dass Finca Lerida eine Tour für 15 $ anbietet, doch dafür ist es bereits zu spät, sie hat schon begonnen. In Costa Rica liegen die Preise ebenfalls auf sehr hohem Niveau. Wer eine Kaffeetour machen möchte, sollte das in Guatemala tun, am besten während der Erntezeit, die frühestens ab September startet und bis März/April dauert.

Als Alternativprogramm fahren wir in Las Lajas an den Strand. Hier gibt es nur ein paar einfache Unterkünfte und Restaurants, das meiste verfällt. Der ruhige kilometerlange dunkle Sandstrand ist sehr schön. Es gibt ein paar Wellen, aber Baden ist o.k. Wir fragen vorsichtshalber in einem Hostel, das ehemals Deutschen gehörte. Keiner hat etwas dagegen, wenn wir direkt am Strand campen. Wir treffen einen deutschen Rentner, der die sechs Wintermonate hier verbringt und einen weiteren deutschen Hostelbesitzer, der noch die Stellung hält. Hält man sich von den Restaurants fern, ist es sehr ruhig und sicher. (N 08°10’00.7’’ W 81°51’39.2’’)

Boquete, Panama – „Oh, wie schön ist Panama“ (Janosch)

September 21st, 2011

Der Grenzübergang Paso Canoas an der Interamericana, wie die Panam hier genannt wird, ist der wichtigste nach Panama. Die costaricanische Seite ist mal wieder äußerst dezent beschildert. Die Dame an der Migración ist sehr freundlich und übt sogar ihr Englisch an uns. Im Gegensatz dazu sind wir für den Mann von der Aduana eine einzige Zumutung. Nicht so sehr wir persönlich, sondern die Anwesenheit eines jeden Kunden, der ihn zu einer anderen Handlung zwingt als vor seinem schwarzen Computerbildschirm zu meditieren. Das ist in seinem Tagesablauf nicht vorgesehen. Zu allem Unglück verdrückt sich sein Kollege, während wir ein Formular für die Fahrzeugausfuhr ausfüllen müssen. Der arme Mann kann nicht einmal sprechen. Seine Befehle gibt er per Kopfnicken, ein Handzeichen ist fast mehr, als er erübrigen kann. Nun muss er sich auch noch erheben, um das Corpus Delicti zu besichtigen. So ganz hat sich Mr. Cool doch nicht im Griff. Kurzfristig entgleitet ihm sein Gesichtsausdruck ins Erstaunte, als er Arminius ansichtig wird. Wieder offiziell, tippt er stumm und vorwurfsvoll auf eine Stelle in der Einfuhrbescheinigung. Bei unserem Kennzeichen gab es eine Buchstabenverwechslung. Später stellen wir fest, dass auch die Fahrgestellnummer auf dem Formular nicht korrekt war, die kontrolliert er zum Glück nicht. Wir hätten bei der Einreise besser aufpassen müssen, so was kann zu Problemen führen. Ungerührt zucke ich die Achseln. „Das muss wohl ein Fehler sein“, meine ich lapidar, denn die Nummer „obercooler Haudegen“ beherrsche ich auch. Er unterzeichnet die Papiere und lässt uns fahren.

Jetzt kommt Panama. Ein paar Beamte weisen die Fahrzeuge ein und zeigen, wo man hinmuss. Zwei von ihnen behaupten, wir müssten zuerst zur Aduana, dann zur Migración, einer sagt das Gegenteil. Wir schließen uns der Mehrheit an. Nach einer Phase der Ignoranz wirft ein Beamter einen Blick auf unsere Papiere und schickt uns erst mal ins Versicherungsbüro. Ach ja, hätte man uns das nicht gleich sagen können? Seit etwa drei Jahren benötigt man eine panamaische Kfz-Haftpflicht. Sie kostet US$ 15 für 30 Tage Aufenthalt. Zurück am Zoll lässt man uns so lange warten, um sicherzustellen, dass die nächste Station garantiert schon Mittagspause hat. Panama befindet sich in einer anderen Zeitzone und ist dem Rest Mittelamerikas eine Stunde voraus. Endlich lässt sich der Beamte herab, uns zu informieren, dass wir die beiden Versicherungspapiere bei einer anderen Zöllnerin abstempeln lassen müssen. Ach ja, auch das hätte man uns vorher mitteilen können. Vielleicht kann sich der durchschnittliche Reisende nur eine Order auf einmal merken? Eher scheint Absicht dahinterzustehen. Man soll gefälligst einen Tramitadór, einen Helfer, nehmen. Wenn man je darüber nachgedacht hat, Panama ist der richtige Zeitpunkt, aber es geht definitiv auch ohne.

Die zuständige Zöllnerin (im Seiteneingang) ist in der Mittagspause und um eins zurück, erfahren wir. Das wäre in einer halben Stunde. Hat man in Costa Rica eine Verabredung um eins, so sagte man uns, dann ist das so gegen viertel vor zwei. Ich vermute, dass es in Panama ähnlich ist, und mein Gefühl soll mich nicht trügen. Ein genervtes Heer von Reisenden erwartet Punkt dreiviertel die hold lächelnde Königin, die bestens gelaunt ihre ausgedehnte Mittagspause beendet. Innerhalb knapper zwei Sekunden knallt sie einen Stempel auf jedes Papier, das war’s. Ich fasse es nicht. Dafür musste ich geschlagene eineinviertel Stunden warten. Hätte ich selbst stempeln sollen? Hätte nicht ein anderer Beamter die vermaledeiten Bestätigungen aufs Papier donnern können? Der panamaische Zoll ist ein Musterbeispiel zentralamerikanischer Ineffektivität. So wird das nix, Leute, so bleibt ihr ewig Entwicklungsland. Andererseits: Wer sagt uns, dass unsere vielgerühmte deutsche Effizienz das Maß aller Dinge ist? Mal ehrlich: was bringt sie uns? Ein Heer von Arbeitslosen, von den Hartz-IV-Empfängern nicht zu sprechen. Ein Heer von Rentnern, die möglichst früh aus dem Arbeitsleben ausscheiden sollen, deren Renten aber auch niemand bezahlen kann. Ist es die bessere Lösung, wenn jeder etwas weniger arbeitet, dafür weniger Geld bekommt und dadurch mehr Menschen einen Arbeitsplatz haben? Zumindest überlegenswert. Wenn auch momentan nervig für uns.

Zurück an der Glaswand vor dem Schalter heißt es erneut warten. Als der Zöllner endlich mit unseren Papieren vor seinem Computer sitzt, pustet er die Backen auf angesichts des unverständlichen deutschen Fahrzeugbriefs. Ich biete ihm das salvadorianische Papier als Vorlage an, um den Vorgang zu beschleunigen. Er grabscht es undankbar und wortlos, immerhin ergeben sich anschließend Fortschritte. Übrigens ist Arminius zur Abwechslung ein Camper. Dann verschwindet meine spanische Vorlage in dem Stapel geklammerter von mir herbeigeschaffter Kopien. Mein etwas gespannter Geduldsfaden strafft sich weiter. „Das salvadorianische Papier!“, herrsche ich ihn an. Das wirkt, ich erhalte die neue Importbescheinigung und meine Vorlage umgehend zurück. Ich sollte besser Kopien anfertigen. Draußen schnappe ich mir einen anderen Zöllner zwecks Fahrzeugkontrolle. Er will unsere Kabine sehen, öffnet ein paar Schränke und Schubladen, rührt aber nichts an und verliert schnell die Lust. Die 60 Büchsen deutsches Oettinger-Bier aus Costa Rica unter dem Tisch interessieren niemanden.

Die Migración ist fast überall zügig: Formular ausfüllen, in die Kamera lächeln, Stempel in den Pass, fertig. Als letztes folgt die Fahrzeugdesinfektion. Am Schalter stehen mir zu viele Menschen, man lernt ja dazu. Naiv trapse ich mitten ins Büro und mache mich mit ein paar Witzen auf Kosten meines nicht anwesenden Mannes beliebt. (Ob ich Haustiere dabei habe? Nein, nur meinen Mann. Ob der auch an der Leine gehe? Sorry, Jörg.) Der Erfolg ist gegeben, ich komme sofort dran und zahle 6 $. Anschließend durchfahren wir die Desinfektionsschleuse und sind in Panama. Nach wenigen Kilometern erfolgt eine erneute Kontrolle: Pässe, Fahrzeugimportbestätigung, Kabine öffnen. Der Offizier lässt sich die eine oder andere Tür bzw. Schublade öffnen, ohne irgendetwas zu kontrollieren. Dann kommen wir zum Hauptpunkt der Angelegenheit. Der Ältere posiert vor Arminius und lässt sich von seinem Untergebene fotografieren. Menschlich, was soll’s.

In David, der zweitgrößten Stadt des Landes, erstehe ich problemlos eine SIM-Karte und einen Internetstick. Die Firma Claro ist ab Mexiko bis nach Südamerika verbreitet, zum Teil unter unterschiedlichen Namen. Der USB-Stick kann weiterverwendet werden, nur die SIM-Karte muss jeweils ausgetauscht werden.

Die Panamericana verläuft in Panama in der pazifischen Tiefebene nahe Meeresniveau. Hier ist es entsprechend heiß. Ab David führt eine 37 km lange, fast kerzengerade Straße nach Boquete auf 1200 m, dem Hauptkaffeeanbaugebiet des Landes. Wir versprechen uns eine kühle Nacht hier. Panama gilt – bis auf einige Ausnahmen – als so sicher, dass man frei campen kann. Auch die schwer bewaffneten Sicherheitsleute auf Parkplätzen, vor Banken und manchen Geschäften, die schon seit Costa Rica verschwunden sind, tauchen hier nicht wieder auf. Der von Reisenden genutzte Parkplatz gegenüber der Touristeninformation in Boquete ist derzeit wegen Straßenbauarbeiten unzugänglich. Wir finden ein schönes ruhiges Plätzchen am Fluss (N 08°47’05.3’’ W 82°25’45.7’’). Vorsichtshalber sage ich dem Portier im gegenüberliegenden distinguierten Hotel Bescheid, um Probleme zu vermeiden. Der Rezeptionist nimmt mein Anliegen ungerührt entgegen, hat nichts dagegen und erklärt, ganz Panama ist sicher. Wunschdenken oder Realität?

Palmar, Costa Rica – „Wir müssen sofort morgen nach Panama…” *

September 20th, 2011

Noch gestern Abend wechselten wir nur einen Kilometer weiter zu einer französischen Familie, die uns eingeladen hatte. Wir hatten die sechs mit ihrem zum Camper umgebauten deutschen Mercedes Feuerwehrauto, mit dem sie viel herumreisen, in La Fortuna getroffen. Hier herrscht liebenswertes, organisiertes Chaos. Und trotzdem habe ich das Gefühl, dass bei vier Kindern kleine Probleme weit schneller gelöst werden als in Familien mit weniger Kindern. Emmanuelle unterrichtet seit einem Jahr an der französischen Schule in San José, ihr Mann ist Triathlontrainer und -athlet. Schmunzelnd erzählt Dominique, dass die Costaricaner Triathlon machen möchten ohne zu leiden. Die Franzosen haben sich ein riesiges Haus gemietet, wo genügend Platz ist für die Familie, Sportler und Gäste. Auf den ersten Blick überrascht es mit vielen Bädern, Whirlpool und anderem Komfort, aber es ist noch schlampiger gebaut als das Haus von John und Aelin. Eigentlich funktioniert nichts. Von außen wirkt Costa Rica etwas ordentlicher als seine Nachbarstaaten, schaut man jedoch hinter die Fassaden, ist es genauso marode.

Übrigens ist es in Costa Rica nicht ganz einfach, eine SIM-Karte fürs Handy zu bekommen, geschweige denn einen Internetstick. Dafür ist die SIM-Karte mit 3,50 € inkl. 80 Inlands-Gesprächsminuten billig. Man braucht seinen Reisepass, eine Referenzperson in Costa Rica sowie einen Wohnsitz im Land. Ich bin mit der Visitenkarte eines Costaricaners sowie etwas Fantasie bei der Adressgestaltung durchgekommen.

Die Menschen in Costa Rica überraschten uns positiv, wie wir es uns erhofft hatten. Bei unserem letzten Besuch empfanden wir sie als recht überheblich, was vielleicht damit zusammenhing, dass wir hauptsächlich Leute aus dem Tourismusbereich getroffen hatten. Diesmal sehen wir eher den Mann oder die Frau von der Straße, die auskunftsbereit und freundlich sind, uns zuwinken und zuhupen. Wir haben nichts zu beklagen außer ihr recht stures und rücksichtsloses Verhalten im Straßenverkehr und den Zustand der Panamericana, der schlechter wird, je weiter man in Richtung Grenze zu Panama vordringt. Der Rio General, der ab Zusammenschluss mit ein paar Nebenflüssen Rio Grande de Térraba heißt, knabbert kontinuierlich am interamerikanischen Highway. An vielen Stellen wurde ein Fahrstreifen unterspült und ist weggebrochen, teils sogar die ganze Fahrbahn, sodass ein weiterer unasphaltierter Fahrstreifen geschaffen werden musste. Übrigens hatten wir in Costa Rica kein GPS, da wir mit der gekauften nicaraguanischen Variante nicht ganz so zufrieden fürs viele Geld waren, und sind genauso gut zurechtgekommen, auch wenn die Beschilderung nicht immer vorhanden ist.

Unser letzter Stopp in Costa Rica ist Palmar, etwa 100 km vor der Grenze, wo wir am Hotel und Restaurant Quebrada Grande nach einer Übernachtungsmöglichkeit anfragen. Wieder einmal werden wir herzlich willkommen geheißen, es wird uns der Parkplatz oder ein Wiesengrundstück zur Auswahl gestellt und auch diese letzte Nacht im Land bleibt kostenfrei. Fast unglaublich. Selbst das WiFi dürfen wir nutzen, doch anstandshalber nehmen wir ein Abendessen zu uns. Leider ist auch dieses riesige wunderschöne Grundstück mit Garten und Wasserfall zu verkaufen, wie ein geschätztes Drittel aller Grundstücke, Häuser oder Hotels in Costa Rica. Schade drum. Auf jeden Fall empfehlenswert: Quebrada Grande, N 08°57’53.0’’ W 83°26’31.3’’.

„In Panama“, sagt er, „ist alles viel schöner, weißt du. Denn Panama riecht von oben bis unten nach Bananen. Panama ist das Land unserer Träume, Tiger. Wir müssen sofort morgen nach Panama…“ *Janosch

San José, Costa Rica – Sprachvarianten

September 17th, 2011

Da ist man froh, ein paar Worte Spanisch zu können und meint nun, damit in Lateinamerika durchzukommen. Doch weit gefehlt, Spanisch ist nicht gleich Spanisch. Das gleiche Wort kann in verschiedenen Ländern unterschiedliche Bedeutungen haben. Oder für das gleiche Objekt existieren jeweils andere Begriffe. Will man gefüllte Tortillafladen essen, verlangt man in Mexiko Enchiladas, ab El Salvador plötzlich Pupusas. Der beliebte, überall erhältliche, nur leicht säuerliche Rahm heißt schlicht Crema, in Costa Rica plötzlich Natilla. Schnellwachsenden chinesischen Süßwasserzuchtfisch kennt man in Mexiko als Mojarra, sonst aber als Tilapia, wie im Deutschen auch. (Verkehrs-) Schilder sind Señales; als man mich in Nicaragua auf Rotulos hinwies, reagierte ich zunächst mit Unverständnis.

Völlig verwirrend wird es beim Fahrzeug, das wir allgemein als Wohnmobil bezeichnen. Schon im Englischen nennt man das Vehikel zwar Camper, in Kanada spezifischer Motorhome, in den USA jedoch Recreational Vehicle oder kurz RV. Mein Wörterbuch bietet als spanische Übersetzung Coche Caravana an, vermutlich mehr für den europäischen Raum. In Mexiko stößt man oft noch auf das Wort Camper, allerdings mehr so ausgesprochen, wie wir Deutschen das instinktiv tun würden. Spätestens ab El Salvador ist es jedoch ein Casa Móvil, ein mobiles Haus. Und an der nicaraguanischen Grenze klärte man mich belehrend auf, nun wäre es ein Casa Rolante, ein rollendes Haus. Auch recht.

Den beliebten rohen Fischcocktail Ceviche bekommt man in Peru als Cebiche, auch wenn es genauso ausgesprochen wird, irgendwas in der Mitte zwischen B und V. Das jedenfalls erklärt uns Aelin, die peruanische Konsulin in Costa Rica. Sie, ihr Mann und ihr Sohn hatten uns zu sich nach San José eingeladen, als wir sie in der deutschen Bäckerei in Nuevo Arenal während eines Ausflugs getroffen hatten. Wieder einmal erhalten wir unbezahlbare Tipps, Hinweise und Kontakte für Peru, ein Bett, einen Whirlpool, leckeres Essen und viele weitere Geschichten natürlich auch.

Volcán Irazú, Costa Rica – Der verschwundene Säuresee

September 16th, 2011

Der Vulkan Irazú büßte in den letzten Jahren viel von seiner Attraktivität ein. Zugegeben, er enttäuscht uns, verglichen mit unserem letzten Besuch vor vielen Jahren. Er war bekannt für seinen großen, tiefen und vor allem giftgrünen Kratersee. Der unheimliche Effekt der fiesen Farbe wurde noch verstärkt von nach Schwefel stinkenden Dampfwolken, die uns glauben machten, direkt am Tor zur Hölle zu sein. Heute ist der Säuresee bis auf eine Pfütze verschwunden, kaum mehr auszumachen vom Aussichtspunkt aus. Das Gewässer soll zwischenzeitlich völlig ausgetrocknet gewesen sein, sich aber wieder etwas gefüllt haben. Eine mögliche Erklärung ist die gesteigerte Aktivität des Zwillingsvulkans Turrialba, der momentan stark gast. Man nimmt an, dass die gestiegene Temperatur unterirdischer Magmaströme, die die beiden Vulkane verbinden, zur Austrocknung des Sees geführt hatte.

Der Irazú ist mit 3.432 m der höchste Vulkan Costa Ricas. An klaren Tagen kann man von hier aus Pazifik und Atlantik sehen, was in der Regenzeit (also fast immer) eine Wunschvorstellung bleibt. Zumal die Wolken meist bereits um 9 Uhr aufziehen, der Park aber erst um 8 Uhr öffnet. Es bleibt nicht viel Zeit für Fotos. Außer dem Kraterloch ist ein großes Aschefeld von Interesse, das man begehen darf. Es ist interessant zu beobachten, wie sich nach und nach wieder Vegetation ansiedelt – bis zum nächsten Ausbruch.

Insgesamt hinterlässt der Park einen etwas traurigen Eindruck. Zwei von drei Cafés haben geschlossen; nicht nur vorübergehend, sie bröckeln bereits vor sich hin. An weniger wichtigen Stellen wird auf Instandhaltung verzichtet. Die Straße zum höchsten Kraterpunkt ist in derart erbärmlichem Zustand, dass zum Laufen statt Fahren geraten wird, was natürlich niemand tut. Das Geländer dort oben ist auch nicht mehr in vertrauenswürdigem Zustand. Der Irazú hat nicht nur unter dem seit der letzten Weltwirtschaftskrise degressiven Tourismus zu leiden, sondern genau wie der Arenal unter seiner Inaktivität. Ein schlafender Vulkan ist viel weniger attraktiv, für die Tourismusbetriebe eine Katastrophe.

Die Zufahrt zum Park führt bis fast an den Kraterrand, man läuft vielleicht eine halbe Stunde Rundweg. Die Straße zum höchsten Punkt zweigt separat ab. Der Eintritt kostet 10 US$, Camping ist nicht möglich. Nachts wird es empfindlich kalt (einstelliger Bereich), aber auch tags ist wärmere und vor allem Windschutzkleidung angebracht. Unmittelbar vor dem Kassenhäuschen zweigt ein Weg nach rechts ab, dem man für ca. 200 m folgt, von wo man bei guter Sicht einen schönen Blick zum Vulkan Turrialba hat.

Volcán Poás, Costa Rica – Ein Riesenkrater in Aktion: Pyroklastik

September 15th, 2011

67 Vulkane mit 112 Kratern stehen im winzigen Land Costa Rica, sieben davon aktiv. Es liegt also nahe, sich den einen oder anderen davon anzusehen, und wenn er blubbert, qualmt oder spuckt, umso besser. Der Volcán Poás gehört zu den aktiven seiner Sorte. Er ist relativ einfach zugänglich, daher der meistbesuchte Vulkan in Costa Rica. Wir stehen als erste vor dem Tor und warten, dass es um 8 Uhr geöffnet wird. Bereits am Vormittag, so gegen 10 Uhr, ziehen Wolken auf und versperren die Sicht, insbesondere in der Regenzeit (die dauert in Costa Rica rund 10 Monate). Ein Rundweg von etwa 3,5 km Länge führt vom Besucherzentrum auf 2550 m Höhe bis zum Krater auf 2708 m und wieder hinunter, führt zum Hauptkrater, durch einen Märchenwald zur Lagune eines Nebenkraters und durch Nebelwald zurück.

Der Hauptkrater des Poás gilt mit 1,5 km Durchmesser und 300 m Tiefe als zweitgrößter Vulkankrater der Erde. Inmitten des imposanten Lochs mit kahlen schwarzen, roten, beigen und braunen Wänden liegt der 40° heiße Kratersee, der eine ungesunde grau-grüne Farbe hat. Aus einigen Fumarolen an einer Seeseite steigen heftige schneeweiße Schwefeldämpfe auf, die der Wind zum glück in eine andere Richtung bläst. Der Poás ist zum Schauern schön. Die Laguna Botos im Seitenkrater ist flach, kühl und speist sich ausschließlich aus Regenwasser. Ihr smaragdgrünes Wasser wirkt weit sympathischer.

Die Wege sind asphaltiert oder geschottert und einfach begehbar. Mit Fotostopps und Besuch des Vulkanmuseums am Besucherzentrum sollte man zwei Stunden rechnen. Eintritt für alles 10 US$ pP plus Parkgebühr (Unimog 2500 Colón). Dann fahren wir auf schmalen kurvigen Straßen durch typisch costaricanisches Bergland mit Hügeln, grünen Weiden und Kühen. Du mei, is des schee. Wie in den Alpen. Nur die immer ärmlicher werdenden Hütten zeigen, dass in diesem Land nicht nur wohlhabende gepflegte Anwesen stehen, sondern ein Teil der Bevölkerung an der Armutsgrenze lebt. Durch die Hinterhöfe der schlecht beschilderten Hauptstadt San José schleichen wir uns auf den nächsten Vulkan, den Irazú.

Das Restaurant Nochbuena auf 2900 m üNN scheint uns einen ausreichenden Parkplatz zu haben. Das pensionierte Familienoberhaupt findet gar nichts dabei, dass wir hier campen wollen. Sein Sohn, der sogar englisch spricht (wie viele Costaricaner), erklärt uns herzlich, dass sie hier öfters Camper haben. Trinkwasser für unseren Tank, WiFi und die kostenlose Benutzung der hauseigenen Wanderwege werden uns ebenfalls angeboten. Ein Highlight ist das Privatmuseum zum Thema Vulkane im Allgemeinen und dem Irazú im Speziellen. Das Eintrittsgeld von 4 $ / 2000 CRC pP zahle ich freiwillig. Die Ausstellung wurde nicht nur mit Liebe, sondern mit enormer Sachkenntnis gestaltet. Das zehnminütige Video in spanischer Sprache mit englischen oder deutschen Untertiteln zeigt spektakuläre Aufnahmen, ähnlich wie die Fotos an den Wänden. In den 60er Jahren standen Besucher des Irazú uneingeschränkt und unkontrolliert mit ihren Kleinkindern in aller Seelenruhe am Krater, während eine pyroklastische Wolke auf sie zuraste und sich wie durch ein Wunder vor ihnen teilte und sie verschonte. Ab 1963 spuckte der Irazú zwei Jahre lang intensiv Asche, tötete das Vieh, vernichtete die Landwirtschaft und legte das Land lahm. Doch hat Costa Rica die heutige Fruchtbarkeit seines Bodens den Vulkanen zu verdanken. Momentan verhält sich der Irazú ruhig.

Von Vulkanen gehen die unterschiedlichsten Gefahren aus, unter anderem kann er explodieren, Asche, Steine, Lava oder giftige Gase auswerfen oder einen pyroklastischen Strom produzieren. In Begleitung einer Eruption tritt dabei gemahlenes Gestein und Magma zusammen mit einer Gaswolke aus, die rasend schnell den Hang hinunterrollt. Im Allgemeinen werden Geschwindigkeiten bis 400 km/h erreicht, aber es soll schon kurzfristig zu Schallgeschwindigkeit gekommen sein. Im Inneren der Wolke herrschen Temperaturen bis zu 800° C. Ein pyroklastischer Strom ist enorm zerstörerisch und pulverisiert alles in seiner Zugbahn liegende. Gebäude explodieren, implodieren oder werden ähnlich wie bei einem Wirbelsturm in die Luft katapultiert. Die Gefahr von Todesopfern ist sehr hoch, da Flucht nahezu ausgeschlossen ist und Gase bzw. Staub auch in der Umgebung der Wolke bereits gefährlich sind.

Zarcero + Sarchí, Costa Rica – Der blühende Besenstiel

September 14th, 2011

Costa Rica ist ein unbestreitbar schönes Land mit einem fast unvergleichlichen Reichtum an Natur, der frühzeitig erkannt und geschützt wurde. Man könnte Wochen hier zubringen und die unterschiedlichen Parks und Klimazonen besuchen, entsprechendes Budget vorausgesetzt. Natürlich gibt es auf so reicher Erde auch Landwirtschaft, und nicht nur Kaffeeanbau, sondern Bananen, Früchte und Gemüse jeglicher Art. Alles ist grün und blüht, denn es gibt jede Menge Blumen. Wild wachsend im Straßengraben oder in den vielen gepflegten Gärten vor ordentlichen Anwesen. Die Ticos behaupten, selbst wenn man einen Besenstiel wegwirft, fängt der nach ein paar Tagen an zu blühen.

Die üppig wachsende Natur machte sich auch Gartenkünstler Evangelisto Blanco in Zarcero zunutze. In den 1960er Jahren begann er, die Büsche und Hecken auf der Plaza Central direkt vor der Kirche zu beschneiden und sie in die verschiedensten, meist dem Alltag entliehenen Formen zu bringen: Bögen, tanzende Paare, Tiere, Gesichter, Motorradfahrer, Hubschrauber und anderes. Die kleine Stadt wurde dadurch weltberühmt.

Nicht weit davon liegt Sarchí, Costa Ricas Kunsthandwerkszentrum mit einer hübsch verzierten Kirche. Direkt davor steht seit ein paar Jahren der größte Ochsenkarren der Welt, verzeichnet im Guinessbuch der Rekorde seit 2002. Wie seine kleineren Vorbilder ist er lackiert, verziert und bunt bemalt. Die Tradition, Ochsenkarren künstlerisch zu gestalten, begann Anfang des 20 Jh., als zunächst die Räder, bald das ganze Fuhrwerk bemalt wurde und schließlich Wettbewerbe um das schönste Vehikel entstanden. Heute gibt es Ochsenkarren in allen erdenklichen Größen als Souvenir zu kaufen. 2005 nahm die UNESCO den Ochsenkarren in ihre Liste des „immateriellen Welterbes“ auf.

Dafür materialisiert sich so langsam der Vulkan Poás vor uns, jedenfalls fahren wir aus dem Tal eine nicht enden wollende Steigung hoch, die geradewegs in den Himmel zu führen scheint. Im Nationalpark Volcán Poás darf man nicht campen, doch der Eingang schließt sowieso früh am Nachmittag. Einen Campingplatz finden wir nicht, und die meisten Unterkünfte haben begrenzte Einfahrtshöhe. Das oberste Restaurant, das sich Tipico de Montaña nennt, nur ein paar Kilometer unterhalb der Parkeinfahrt, hat einen zugänglichen Parkplatz. Der nette Besitzer lässt uns kostenlos hier campen, wir entschließen uns trotzdem zu einem Abendessen, was den Mann glücklich macht, so scheint es.

Das typisch costaricanische Gericht heißt Casado und ist eine gemischte Platte aus Reis, schwarzen Bohnen, die in diesem Land im Ganzen statt püriert serviert werden, einer Salatbeilage und etwas Stärkehaltigem wie Kartoffeln oder Süßkartoffeln in irgendeiner Form, evtl. Rote Beete oder wie heute Abend gebackene Bananen. Dazu wählt man Fleisch aus verschiedenen Angeboten wie gegrilltes oder geschnetzeltes Hähnchen, Fisch, Schweinekotelett, Rindersteak oder -gulasch. Casado bietet meist das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Von unserem Adlerhorst aus haben wir einen grandiosen Blick auf die beleuchteten Städte in weiter Umgebung bis zur Hauptstadt San José und dem nächsten Vulkan Irazú. Schwitzten wir gestern Nacht noch ohne Decke, müssen wir uns nur 200 km weiter in gut 2200 m Höhe bei 13° C einkuscheln.

Rio Celeste, Costa Rica – Lenorblau im Dschungel

September 13th, 2011

Dschungelflüsse haben schlammig-braun zu sein, undurchsichtige und gefährliche Heimat von Krokodilen, parasitären Einzellern und andern obskuren Wesen. Daher erscheint der Rio Celeste völlig abstrus und unangebracht farbig mitten im Regenwald. Die Farbe des Flusses ist ein nur ganz leicht milchiges Lenorblau, als ob sich ein Babybadehandtuch zum Schwimmen aufgemacht hätte. So eine Flussfarbe haben wir noch nie gesehen, das ist so besonders, dass es völlig unverständlich erscheint, dass wir den Privatpark in keinem Reiseführer und in keiner Karte gefunden haben – es war ein Tipp von Bäcker-Thomas.

Ein knapp vier Kilometer langer Dschungelpfad (den man wieder zurücklaufen muss) führt im wahrsten Sinne des Wortes über Stock und Stein und Schlamm dazu zu den interessanten Stellen: ein Wasserfall, der sich in einen ebenfalls blauen Badepool stürzt; ein natürliches heißes Thermalbecken am Rande des Flusses, wo man sich anschließend im erfrischenden Wasser gleich wieder abkühlen kann; ein kleiner See, der so was von quietschtürkis ist, dass es nahezu unwirklich scheint und wo wegen der hohen Mineralienkonzentration vom Baden abgeraten wird; und schließlich die so genannten Teñideros, wo der Fluss wie mit einem Lineal gezogen die Farbe wechselt. Das Wasser ist zunächst klar und fließt über bräunliche Steine, wo es so viele Mineralien aufnehmen muss, dass es plötzlich dieses Weichspülerazur annimmt.

Für die Wanderung sollte man sich mindestens vier Stunden Zeit nehmen, besser mehr, damit man ein ausgedehntes Dschungelbad genießen kann. Der sumpfige Pfad erfordert feste Wanderschuhe (zu manchen Zeiten vielleicht Gummistiefel), die mindestens knöchelhoch sein sollten, alleine schon wegen der Giftschlangen, die hin und wieder geschäftig den Weg kreuzen Desserttellergroße blaue und violette Schmetterlinge fressen an heruntergefallenen, gärenden Früchten, sind aber zu scheu, sich fotografieren zu lassen, Winzige Kolibris schwirren mit 40 bis 50 Flügelschlägen pro Sekunde von Blüte zu Blüte. Sie sind, womit wir wieder beim Thema Vögel wären, bei weitem nicht so niedlich wie in unserer Vorstellung. Sie sind ausgesprochen territorial, extrem aggressiv und vertreiben kämpfend jeden Eindringling. Selbst bei ausreichendem Nahrungsangebot lassen sie Konkurrenten eher verhungern als sie zu dulden. Übrigens fressen Kolibris – um mit einem weiteren Gerücht aufzuräumen – nicht nur Nektar, sondern Insekten. Sie brauchen proteinhaltige Nahrung für ihre Energie zehrende Bewegungsweise.

Der Privatpark Rio Celeste kann ausschließlich über Hotels und Lodges und deren Wanderwege erreicht werden. Das Hotel Catarata Rio Celeste bietet eine öffentlichen Zugang mit großem Parkplatz, Informationen, auf Wunsch Führer, für die üblichen 10 US$ Eintritt. Er ist von der Straße bei Katira nördlich von Guatuso aus über eine 12 km lange steinige Piste zu erreichen, von wo man von 120 m üNN auf angenehme 650 m klettert. Gestern Abend noch sind wir hier hochgekommen, am Ende kurz nach sechs bei tiefster Dunkelheit, ohne genau zu wissen, wo wir hinmüssen. Wir fanden den Parkeingang offen und trafen sogar noch den Verwalter Don Pedro an, der uns problem- und kostenlos zwei Nächte hier campen ließ: N 10°42’11.5’’ W 84°58’39.0’’.

Caño Negro, Costa Rica – Von Affen, Faultieren und Kaimanen

September 12th, 2011

Das Naturschutzgebiet Caño Negro kann man nur mit einem Boot befahren. Also spielen wir heute Tourist, buchten einen Ausflug, lassen uns erst mit einem Minibus und anschließend mit einem Boot herumkutschieren, und das Ganze mit fachkundiger Reiseleitung. Der Fluss Rio Frio durchzieht das Schutzgebiet und ist zu beiden Seiten von dichtem Dschungel umgeben. Die Flussufer sind ein ideales Habitat für Vögel wie verschiedene Reiher, Kormorane und Anhingas, die wir auch als Schlangehalsvögel bezeichnen. Beim Schwimmen halten sie ihren gesamten Körper unter Wasser, nur der lange gebogene Hals und Kopf schauen schlangenartig heraus.

Fledermäuse wie Reptilien sind zahlreich: Bis zu drei Meter lange Kaimane sonnen sich auf Baumstämmen, aus dem Wasser lugen die runden Panzer Süßwasserschildkröten; Basilisken, eine Leguanart, die dank Luftpolstern unter den Füßen auf den Hinterbeinen wie Jesus übers Wasser laufen kann, wartet auf kleinen Ästen im Wasser, dass aus den Baumkronen Früchte herabfallen. Wenn es Basilisken für sicherer halten, können sie auch untertauchen statt übers Wasser zu rennen. Die grünen Leguane am Uferrand sind schon zu groß, um noch viele natürliche Feinde zu haben. Nur die tatsächlich grünen Jungtiere laufen davon und scheuen auch vor Flucht ins Wasser nicht zurück. Ältere Tiere sind braun bis schwarz, dominante oder paarungsbereite Männchen auch orange.

In den Baumkronen tummeln sich Kletterkünstler in unterschiedlicher Dynamik. Am aktivsten sind Obst fressende Klammeraffen, die als einzige Affenart nur vier Finger haben. Ihre Arme sind besonders lang und ihr Schwanz als kräftiges Greifinstrument ausgeprägt. Obwohl sie hervorragende Springer sind, können wir doch oft Feiglinge beobachten, die am Ende eines Astes umkehren und lieber am Baumstamm zum einem Ast hinunterklettern, wo der Übergang zum nächsten Baum einfacher ist.

Etwas langsamer bewegen sich Brüllaffen, da sie von energieärmerer Blattkost leben. Im Gegensatz zu den meisten Tierarten, deren Alphamännchen das älteste und kräftigste Tier ist, übernimmt bei den Brüllaffen das jüngste und stärkste ausgewachsene Männchen die Alpharolle. Wie bei Präsidentschaftswahlen wird das Tier nach vier Jahren ausgewechselt. Das Alphaweibchen wechselt sogar jedes Jahr. Kein Mensch kann sich erklären, woher die Affen wissen, wann die Regierungsperiode rum ist. Vielleicht schauen sie einfach in den Kalender.

Die langsamsten oder eher sich gar nicht bewegenden Baumbewohner sind Faultiere und damit auch schwer zu entdecken. Das Zeitlupentempo der wenig geselligen Blattfresser dient der Energieeinsparung, somit benötigen sie weniger Nahrung. Eine gute Tarnung ist es natürlich auch. Eine Tarantel ist ins Wasser gefallen und versucht, sich über den Fluss laufend zu retten.

Der Ausflug nach Caño Negro kostete 55 US$ pP inkl. Transport, Eintritt, Snack, Mittagessen. Getränke und fachkundiger Führung. Im Bereich Fortuna ist das ein Einheitspreis, wir jedenfalls waren sehr zufrieden mit dem Veranstalter Canoa Aventura und nur zu viert, da Nebensaison. Man könnte auf eigene Faust nach Los Chiles fahren und dort versuchen, ein Boot zu mieten. Man fährt dann zwar auch auf dem Rio Frio, den Nationalpark erreicht man jedoch nicht. Die Kraftstoffkosten zusammen mit der Wahrscheinlichkeit, das Boot mangels anderer Interessenten alleine bezahlen zu müssen, würden eine Individualanreise teurer kommen lassen.

Vulkan Arenal, Costa Rica – Reiseinformationen Arenal

September 11th, 2011

Am derzeit nur sanft rauchenden Vulkan Arenal gibt es diverse Campingmöglichkeiten. An der Touristenpolizeistation (N 10°28’42,0’’ W 84°44’20.0’’) biegt man nach Süden ab, der Beschilderung zum Vulkan folgend. In der Nähe des Nationalparkeingangs gibt es einen kostenpflichtigen Campingplatz (N 10°27’42.6’’ W 84°44’23.8’’). Nur wenig weiter, hinter der kleinen Brücke links, gibt es einen kleinen Parkplatz, wo man über Nacht stehen kann. Unbewacht zwar, aber die Sicherheit soll o.k. sein, der Blick zum Vulkan ist sehr gut (N 10°26’17.8’’ W 84°43’46.3’’). Folgt man der Schotterstraße weiter in Richtung El Castillo, gibt es auch hier am See einen kostenlosen Stellplatz mit schöner Vulkansicht (N 10°25’50.3’’ W 84° 45’33.6’’). Nicht so schön wie in Nuevo Arenal, unbewacht und im unteren Bereich evtl. sumpfig, aber er wird als sicher angegeben.

Rund um den Vulkan ist die touristische Infrastruktur überperfekt und mangels Vulkantouristen auch ein wenig überflüssig. Angefangen von Canopytouren, Bungeejumping über eine Seilbahn bis hin zu begehbaren Hängebrücken in den Kronen der Regenwaldbäume und Thermalanlangen mit bis zu 30 Becken gibt es so ziemlich alle Möglichkeiten sein Geld schnell und effektiv zu vernichten. Wer’s ruhiger möchte und mal was anderes, könnte sich die fast autark selbstversorgende Öko-Ranch Margot ansehen, die äußerst öko, sauber, und in angemessenem Rahmen edel wirkt. Ob die Besichtigung eines – wenn auch besonderen – Bauernhofs außer für amerikanische Großstadtbewohner 20 US$ pP wert sind, können wir nicht beurteilen, wir haben es nicht ausprobiert. Evtl. könnte man auf Nachfrage am Parkplatz campen, man muss individuell anfragen, Preis Verhandlungssache (N 10°24’50.1’’ W 84°45’57.8’’).

Zurück an der Hauptstraße and der Polizeistation in Richtung Fortuna folgt nach 3 km die Touristeninformation Ever Green. Hier buchen wir unseren morgigen Ausflug, unser Wagen wird während der Exkursion bewacht hier stehen bleiben und auf dem Parkplatz dürfen wir heute Nacht sogar kostenlos campen. Sicher soll es sein, wenn auch nur bewacht von einem Hund im Waldi-Format. Bellen kann er trotzdem (N 10°29’33.6’’ W 84°42’57.4’’).

Nuevo Arenal, Costa Rica – Die Schweiz Lateinamerikas

September 10th, 2011

Eine deutsche Bäckerei mit Mittagstisch zieht uns magisch an. Wir hatten sie schon gestern Abend im Vorbeifahren and der Durchgangsstraße entdeckt – unübersehbar bereits kilometerweit vorher mit vielen Schildern angekündigt. Im Angebot bei Tom’s Pan sind Leberkäse, Weiß- und Bratwürste, Gulasch, Wurstplatte, Weizenbier, kostenloses WiFi und einiges mehr. Es gibt Brot, Delikatessen und Souvenirs zu kaufen. Über Preise, Größe der Portionen, Qualität und Frische der Speisen kann sich jeder selbst ein Urteil bilden. Dann entdeckt uns Tom, Bäcker und Konditor aus Deutschland, der schon viele Reisende hat vorbeiziehen sehen und lädt und gleich zu sich nach Hause ein. Hier gibt es noch mehr Bier und wertvolle Informationen, was wir uns ansehen sollten und was wir uns vielleicht sparen können.

Der Vulkan Arenal, dessentwegen wir hierher kamen, auf der Liste der aktivsten Vulkane der Erde an vierter Stelle, spuckt nicht mehr. Und das schon seit rund neun Monaten. Er war berühmt dafür, permanent im Abstand von wenigen Minuten glühende Lava auszuspucken. Die teure Nachtwanderung können wir uns jedenfalls sparen, denn bei Dunkelheit war das Schauspiel besonders beeindruckend, nur übertroffen von dem erdbebenartigen Zittern, das jedem Ausbruch voranging, und dem laut fauchenden Speien, das ihn begleitete. Vor Jahren durften wir dieses imposante Ereignis erleben, aber das war leider vor Einführung der Digitalfotografie.

Für die Nacht kehren wir an den See zurück, da wir unter Tom’s Eingangstor nicht durchpassen. Sollte man in Costa Rica ein freies Fleckchen finden, kann man vermutlich ohne Bedenken campen. Obwohl auch Costa Rica mittlerweile so etwas wie Kriminalität kennt, ist die Sicherheitslage dennoch überdurchschnittlich gut im Vergleich zum restlichen Mittelamerika, nur Autoaufbrüche sind nicht selten. Auch sonst vermittelt Costa Rica ein zunächst positives Bild: Das drittkleinste Land der Kontinentalbrücke (etwa so groß wie Niedersachsen) – nach El Salvador und Belize – hat 4,4 Mio. Einwohner, die eine sensationell niedrige Analphabetenrate und die höchste Lebenserwartung der Gegend vorweisen, das höchste Pro-Kopf-Einkommen erwirtschaften, vornehmlich mit Tourismus, und die weit weniger Naturkatastrophen hinnehmen müssen als ihre Nachbarn.

Costa Rica, die „reiche Küste“, schaffte seine Armee bereits 1949 ab, als es sich eine demokratische Verfassung gab. Seine liberale, sozial Gesetzgebung, seine vielfältigen Naturschönheiten wie seine erklärte Neutralität trugen dem Land den Titel „Schweiz Lateinamerikas“ ein. Was die Ticos, wie die Bewohner sich selbst nennen, mit Stolz erfüllt, erweckt in mir Zwiespalt. Die Wirtschaftskrise schüttelt Costa Rica stärker als seine Nachbarländer – wer soll das alles noch finanzieren? Der Versuch, es den schweizerischen Vorbildern nachzutun, geht auf Kosten touristenfreundlicher Preise. In Costa Rica ist alles teuer bis unverschämt teuer, was bei Bezahlung in Colón (CRC) kaum auffällt, da man bei Beträgen mit vielen Nullen schnell den Überblick verliert: Für einen Euro erhält man etwa 700 CRC.

Nuevo Arenal, Costa Rica – Pures Leben

September 9th, 2011

Die Ausreise aus Nicaragua am Grenzübergang Peña Blanca ist etwas aufwändiger als aus den bisher bereisten Ländern, aber in einer halben Stunde geschafft. Zunächst müssen wir am ersten Kassenhäuschen 1 US$ pro Person Sonderabgabe bezahlen (was auch immer das ist, es gibt eine Quittung), ein Stück weiter bei der Migracion weitere 2 US$ pP für den Ausreisestempel. Hinter dem Gebäude, wo wir parken, läuft der Mann von der Aduana herum und prüft, ob das ausgeführte Fahrzeug dem Importpapier entspricht. Das muss anschließend von der Polizei bestätigt werden. Die Beamten laufen so durch die Gegend, man muss warten, bis einer vorbeikommt.

Einer dieser Grenzhelfer hat was mit den Ohren. Er versteht ein freundliches „nein, danke“ nicht. Er versteht zehn freundliche „nein, danke“ nicht. Ich muss den Ton verschärfen, woraufhin er zwar beleidigt ist, aber abzieht. Als Geldwechsler wählten wir uns einen sehr lieben, älteren Herrn, der nicht nur einen hervorragenden Umtauschkurs nicaraguanischer Colón zu costaricanischer Colón bietet, sondern anschließend stets in unserer Nähe bleibt und uns den nächsten Schritt zuflüstert – ganz kostenlos – was die Sache natürlich vereinfacht. Beim Verlassen des Nica-Territoriums werden die Pässe noch einmal überprüft und das Fzg-Importpapier einbehalten.

Das so zivilisierte Costa Rica hat bisher den am schlechtesten organisierten Grenzübergang mit völlig fehlender Beschilderung und nicht unmittelbar ausgesuchter Freundlichkeit. Wir nehmen trotzdem keinen Grenzhelfer (dieser hat keinen Gehörschaden) und schaffen das Procedere mit viel Gerenne in eineinhalb Stunden. Wir fahren durch eine Desinfektionsschleuse (5 US$) und verpassen dadurch das Versicherungsbüro, das wir mangels Beschriftung sowieso nicht erkannt hätten. Der Zöllner in seinem kleinen Häuschen, der ständig verschwindet, weil er das Gepäck der Busreisenden alleine kontrollieren muss, schickt uns zu Fuß zurück. Das stiftet etwas Verwirrung, da er mal wieder rechts und links verwechselt (eine mittelamerikanische Krankheit). Neben dem Büro der netten Versicherungsfrau (14 US$ für drei Monate) kann man die vom Zöllner geforderten Kopien erstellen. Kaum zurück, schickt uns der Mann zur Migracion wegen des Einreisestempels und anschließend zurück zum Kopierer, da er auch von dem Stempel (angeblich nur Fahrzeuginhaber) eine Ablichtung braucht. Diesmal packen wir unseren eigenen Kopierer aus, das geht schneller.

Dann füllt man ein Formular aus, wobei in Costa Rica sämtliche Fahrer eingetragen werden müssen. Es ist das erste Mal, dass ein Zöllner unsere Kabine betritt, doch nicht für lange. Ob wir einen Laptop haben? Klar. Keinen Kühlschrank? Doch, ich öffne kurz die Tür, der Inhalt interessiert nicht. Was hinter der Tür sei? Das Bad. Ach so. Sehen will er es nicht, da ist er auch schon wieder draußen. Wo sind die berüchtigten Drogeninspektionen? Das Gebäude der Aduana befindet sich etwas abseits rechter Hand. Hier stellt sich heraus, dass auch der zweite Fahrer eine Pass- und Stempelkopie beibringen muss, die Kopierstation liegt zum Glück gegenüber. Das temporäre Fahrzeugpapier wird ausgehändigt und ein handgeschmiertes Notizzettelchen. Das darf man keinesfalls wegwerfen, es wird bei der Ausfahrt eingesammelt, wo Pässe und Importbescheinigung noch einmal kontrolliert werden. Nun werden wir doch noch nett mit dem Landesmotto „Costa Rica – pura vida“, pures Leben, auf den Weg geschickt. Der komplette Vorgang war kostenlos.

Der Straßenzustand auch der Panamericana hat sich seit unserem letzten Besuch vor rund 15 Jahren erheblich gebessert. Die Attraktionen liegen jedoch abseits, sodass wir uns rasch auf ebenfalls akzeptable Nebenstraßen begeben. In Nuevo Arenal am Arenalstausee gibt es ein Freizeitgelände, das von der Stadt verwaltet wird, wo man picknicken, baden, fischen und kostenlos campen kann. Achtung: Von 18 bis 6 Uhr ist das Zufahrtstor geschlossen, dann ist das Gelände bewacht. Die Krokodilwarnschilder sind eher als Witz aufzufassen. Die Reptilien, die hier einmal ausgesetzt worden sind, sollen in dem klaren kühlen Bergwasser nicht überlebt haben. Der Blick auf See und Berge ist traumhaft, auch wenn der Arenal-Vulkan von hier aus nicht zu sehen ist (N 10°32’13.7’’ W 84°53’36.6’’).

San Juan del Sur, Nicaragua – Der Strafzettel

September 8th, 2011

Ich bin ja Tierfreund. Sämtliche Hunde und Katzen in meiner Umgebung schließen spontan Freundschaft mit mir oder versuchen es zumindest. Allerdings muss ich einschränken, dass sich meine Liebe auf Tiere mit maximal vier Beinen erstreckt. Mehr sind einfach nicht gut, wenn auch praktisch. Doch trotz nur zwei Vogelbeinen werde ich zwar als Bewunderer wohl nie wahrhafter Freund dieser Tierart werden. Ihre unbestreitbar wichtigste Aufgabe ist das Dezimieren von Insekten (sofern sie keine Vegetarier sind); das ist auch gut so. Ansonsten finde ich einige Sorten auch in der Pfanne prima. Selbst wenn ich einigen Ornithologiefreunden auf die Zehen trete, fürchte ich, dass sich die meisten einem schöngefärbten Idealbild hingeben und sich niedliche Blaumeisen vorstellen oder, wenn’s etwas exotischer sein darf, trällernde Kanarienvögel. Das entspricht der Realität nur ansatzweise. Lediglich eine Minderheit der Federtiere ist ausgesprochen bunt oder hübsch. Noch schlechter ist es um ihre stimmlichen Qualitäten bestellt. Singvögel sind eine seltene Spezies. Die meisten Piepmätze sind froh, wenn sie eine einzige Tonfolge aus vielleicht nur zwei Tönen beherrschen, die sie dann mit fröhlicher Grausamkeit ohne Unterlass praktizieren, um sie ja nicht wieder zu vergessen. (Später finden wir einen Vogel der gleichen Art, der sogar drei Töne kann.) Insbesondere vor Tagesanbruch, wenn sie beschlossen haben, die Nacht sei vorbei, was sich nicht zwingend mit meiner Ansicht decken muss.

Irgendwann geben wir nach, stehen auf und fahren auf der Panamericana nach Süden, wo es doch noch zu einer Begegnung mit der Polizei kommt. Allerdings werden wir nicht herausfinden, ob sie ein Bestechungsgeld gewollt hätten, denn die Situation entwickelt sich anders als angenommen. Sie halten uns an, weil Jörg eine durchgezogene Linie überfahren hat. Das stimmt. Auf einem zwei Kilometer langen Stück gerader Straße wurde eine sinnlose durchgezogene Linie eingemalt. Alle überholen wir, um endlich ein paar langsame Lkw loszuwerden, so auch wir. Natürlich wird mit Vorliebe der Ausländer rausgezogen, wogegen man nichts machen kann. Wir trauen den Beamten trotzdem nicht und händigen nur Kopien der Fahrzeugpapiere aus. Der Fahrzeugschein wird als solche nicht erkannt, wohl aber der Führerschein. Der Polizist verlangt das Original zu sehen, doch Jörg behauptet, das sei das Original. Als der Beamte versucht, den Führerschein zu zerreißen, kommen ein paar Spannungen in die Situation. Wir schreiben uns die Dienstnummern der Beamten auf, bringen die Deutsche Botschaft ins Gespräch, dann wird es plötzlich dienstlich-sachlich. Jörg bekommt einen ordentlichen Strafzettel ausgestellt, den wir in einer Bank in der nächsten Stadt bezahlen (8,70 € umgerechnet). Mit der Einzahlungsquittung erhalten wir auch den leicht beschädigten Führerschein zurück, womit das Problem erledigt ist.

Kurz vor der Grenze zu Costa Rica stellt sich die Übernachtungsfrage. Das La Flor Naturschutzgebiet ist mit 45 US$ teuer (10 $ pP Eintritt, 25 $ Campen), am Strand etwas zu finden oft schwierig. In der Nähe von San Juan del Sur finden wir Richtung Norden am Pazifikstrand Playa Madera gleich zwei Möglichkeiten. Der Strand hat zwei Zugänge. Hält man sich am Kreuzungspunkt N 11°17’51.2’’ W 85°53’19.6’’ links, gelangt man nach wenigen hundert Metern an einen kleinen Parkplatz (max. Zufahrtshöhe 3,5 m), auf dem man kostenlos übernachten kann; es soll sicher sein. Auf Nachfrage könnte man auch auf dem bewachten Parkplatz des Restaurants nebenan stehen, dessen Surferbar jedoch bis Mitternacht geöffnet hat. Außerdem ist der Strandabschnitt grobsteinig.

Fährt man am Kreuzungspunkt stattdessen rechts, erreicht man bei N 11°17’51.5’’ W 85°54’53.1’’ das Camping Matilda. Es ist zwar kein Campingplatz in dem Sinne, aber es gibt ein leeres Grundstück direkt am Meer, wo man parken kann. Im Hostel gegenüber befinden sich die sanitären Einrichtungen. Mit etwas Bodenfreiheit ist die Piste gut zu meistern, allerdings ist die Einfahrt zum Camping mit engem 90°-Winkel kaum für größere Fahrzeuge als einen Unimog geeignet. Mit Dusche und Toilette sollten wir 200 NIO bezahlen, nur Parken bekommen wir für 100 NIO. Der Strand ist sandig, einsam und zum Baden gut geeignet, obwohl noch ein paar Wellen hereinrollen. Einfach toll hier! Gefährliche Unterströmungen gibt es nicht.

Granada, Nicaragua – Koloniale Romantik, Bettler und Klebstoffschnüffler

September 7th, 2011

Das Gewitter heute Nacht war gewaltig. Seen ziehen so was ja an. Ein Dauerblitzen erhellt die Nacht für eine Stunde. Ich zähle mit: Die längste Pause zwischen zwei Blitzen liegt unter zwei Sekunden. Derjenige, der fast zeitgleich mit einem ohrenbetäubenden Donnerkrachen in unmittelbarer Nähe einschlägt, lässt die Erde und Arminius erbeben. Schön zu wissen, dass auch eine Camperkabine (mit hochgezogener Leiter) ein Faradayscher Käfig ist.

Am Morgen herrscht wieder eitel Sonneschein und wir können Granada besichtigen. Das unbestrittene Zentrum des nicaraguanischen Tourismus hat ein historisches Zentrum mit aufwändig restaurierten Kolonialgebäuden, darunter die sonnengelbe Kathedrale mit den roten Kuppeln, das Wahrzeichen nicht nur der Stadt, sondern des ganzen Landes, ein paar weitere Kirchen und Paläste. Auf den Glockenturm der Kirche La Merced darf man für 1 US$ / 20 NIO die enge Wendeltreppe hochsteigen und hat von dort einen wunderbaren 360°-Blick auf die Stadt und den See. Unweit der Kirche liegt das zu La Merced gehörende, religiös jedoch unabhängige Tio Antonio Centro Social. Die soziale Institution hat eine Manufaktur für Hängematten mit behinderten und sozial ausgegrenzten Jugendlichen eingerichtet. Die Türen stehen jederzeit offen, sodass man die Produktion hochwertiger Hängematten aus organisch gefärbter Baumwolle live erleben kann. Selbst wenn man keinen Stauraum für eine Hängematte hat, lohnt sich der Besuch. Wenn man etwas kauft, kommt das natürlich den Kindern der Stiftung zugute.

Eine weitere Spezialität Granadas sind Pferdekutschen, mit denen man Stadtrundfahrten (nicht billig ab 20 $) unternehmen kann. Doch Vorsicht: Man sollte sich nicht von der romantischen Beschaulichkeit und Ruhe im historischen Distrikt täuschen lassen. Verlässt man den Touristenbereich, zeigt sich eine lebendige, quirlige Stadt mit 120.000 Einwohnern. Vermeintlich wohlhabende Touristen ziehen natürlich auch Bettler an, vor allem Kinder können enervierend sein. Dabei wird man in allen Reiseführern und sogar auf den Speisekarten von Restaurants darum gebeten, Kindern nichts zu geben, sein Geld besser lokalen Hilfsorganisationen zu spenden, die es dann sinnvoll verwenden. Viele Kinder werden von ihren Eltern zum Betteln angehalten, mitunter sogar gezwungen, da sie mehr Geld ergattern als Erwachsene. Das produziert auf längere Sicht nur eine weitere Generation Bettler. Warum sollten sie etwas lernen, wenn das Leben so einfach ist? Andere Kinder haben schlicht keine Lust auf Schule, schwänzen den Unterricht und streunen herum. Mit dem erbettelten Geld kaufen sie sich dann etwas Hübsches, z.B. eine Dose Klebstoff. So wie der Jungendliche, den wir treffen, der sich etwas Kleber in ein kleines Marmeladenglas abgefüllt hat, das er sich beim Laufen, den Deckel leicht geliftet, ans Gesicht presst, um keinen Atemzug zu verpassen. Sein Leben ist eigentlich schon vorbei, bevor es richtig angefangen hat.

Trotz der dunklen Seiten ist Granada eine wunderschöne Stadt. Leider liegt der Nicaraguasee auf nur 20 m üNN und somit ist es das ganze Jahr heiß. Wer nach einer kühlen Nacht strebt, ist am Mirador de Catarina gut bedient, ca. 20 km südwestlich von Granada an der Laguna de Apoyo gelegen. Mit 540 m Höhe ist das einer der kühlsten Orte in der Umgebung. Der Aussichtspunkt beim gleichnamigen Dorf gilt als der beste Nicaraguas. Von hier überblickt man Granada, den Nicaraguasee, den Vulkan Mombacho und natürlich die Laguna de Apoyo. Dies ist der größte und einer der ältesten Kraterseen des Landes. Seine kreisrunde Form ist perfekt, er misst sechs Kilometer im Durchmesser und ist 200 m tief mit klarem blauem Wasser.

Ruhig steht man allerdings hier nicht. Wie üblich macht man aus so etwas eine Touristenattraktion (für Einheimische) mit zahlreichen lauten Restaurants (um 22:30 Uhr ist Zapfenstreich) und Souvenirshops. Man lässt uns auf dem Parkplatz kostenlos campen, doch das Eintrittsgeld müssen wir verhandeln. Die 100 Córdoba für einen Reisebus scheinen mir dann doch übertrieben. So groß sind wir schließlich nicht, und zudem nur zu zweit. Die Dame reduziert auf 50. Allerdings braucht der Sicherheitsmann noch ein Trinkgeld, damit er ein Auge auf uns hält. Von meinen 1 $ entsprechenden 20 Córdoba zeigt er sich wenig begeistert, akzeptiert aber. Mirador de Catarina: N 11°54’47.7’’ W 86°04’11.9’’.

Granada, Nicaragua – Gigantisch, einmalig: der Nicaraguasee

September 6th, 2011

Die Emissionen des Vulkans ließen heute morgen tatsächlich etwas nach, sodass wir ohne größere Gesundheitsgefährdung zu einigen Aussichtspunkten und zum San Fernando Krater hoch laufen können, der mit seinem grünen Wald im Inneren so ganz anders aussieht. Der Santiago im Vergleich dazu hat kahle farbige Wände und ein Riesenloch, aus dem es mächtig dampft. (Zusatztipp für Reisende: Der Supermarkt Econo Market auf der Straße von Masaya nach Managua ca. 7 km nach dem Nationalpark in Richtung Managua hat nicht nur einen großen Parkplatz und vernünftige Auswahl, sondern auch ein offenes, gutes WiFi-Netz.)

Die Stadt Granada nur 30 km östlich liegt am Lago de Nicaragua, einem See der Superlative. Er ist der größte See Mittelamerikas mit 8100 km2 und damit 16-mal größer als der Bodensee. Er beherbergt die Insel Ometepe, die mit ihren zwei Vulkanen die Form einer Acht hat und die weltweit größte Insel in einem Süßwassersee darstellt. Damit nicht genug: Der Nicaraguasee ist das einzige Gewässer der Erde, in dem Süßwasserhaie leben. Man nimmt an, dass die Haie aus der Karibik über den San Juan Fluss in den See eingewandert sind und sich nach und nach an den mangelnden Salzgehalt gewöhnt haben.

Während der Nicaraguasee von zahlreichen Zuflüssen gespeist wird, fließt er über den mächtigen Rio San Juan ins Karibische Meer ab. Zwischen Nicaraguasee und Pazifik dagegen liegen nur wenige Dutzend Kilometer. Das machte Nicaragua in der Vergangenheit zu einer strategisch wichtigen Verbindung zwischen Atlantik und Pazifik. Schon lange zeigte Nicaragua Interesse am Bau eines Kanals zur Verbindung der beiden Meere, die immer wieder scheiterten. Als 1848 der Goldrausch in Kalifornien begann, war diese Engstelle dennoch die schnellste Verbindung ins gelobte Land: Ab Atlantikhafen Greyton 190 km mit dem Dampfschiff über den Fluss und See, dann weiter mit der Kutsche; in San Juan del Sur ging es mit dem Schiff nordwärts an der Pazifikküste entlang. Der wohl berühmteste Passagier war Mark Twain, der anschließend die Schönheit der Route beschrieb.

1850 sicherten sich die USA vertraglich die Rechte am Kanalbau, ohne ihn jemals ernsthaft hier errichten zu wollen. Hauptgrund war, wie für alle anderen Investoren, dass Nicaragua in einer äußerst aktiven Erdbebenzone liegt und die Haltbarkeit eines Kanals keine günstige Prognose erhielt. Nur wenig später wurde der als sicherer geltenden Engestelle in Panama der Vorzug gegeben. Doch Nicaragua verfolgt seine Kanalbaupläne bis heute weiter. 1999 erließ es ein Gesetz zur Landenteignung. Prompt kam es zu Grenzkonflikten mit Costa Rica, dessen Grenzverlauf das südliche Ufer des Rio San Juan ist, nicht die Flussmitte. Erst zehn Jahre später konnte der Internationale Gerichtshof in Den Haag den Streit beilegen. Er bestätigte die nicaraguanische Territoriumshoheit, sicherte aber Costa Rica ein unbefristetes kommerzielles Nutzungsrecht des Wasserweges zu.

Wie in den meisten Städten ist Campen in Granada schwierig. Das travellerbekannte Turicentro am See gewährt für 50 Córdoba pro Fahrzeug Eintritt und erlaubt Campen. Leider gibt es dazu eigentlich keine Möglichkeit. Die Einbahnstraße ist zu schmal zum Parken. Das Ganze ist eine einzige Restaurantmeile, man könnte höchstens vor einer der Fressbuden parken. Der angegebene Parkplatz am Ende der Turicentro-Straße liegt hinter einer Freiluft-Livediskothek. Abgesehen vom zu erwartenden Lärm würde man vermutlich auch in Europa nicht an einem Discoparkplatz campen. Der Betreiber selbst bezeichnet den Platz als absolut nicht sicher. Wir fahren ein Stück weiter an der Bootsanlegestelle vorbei, bis am Straßenrand ein breiter Seitenstreifen mit Seeblick auftaucht. Hier ist es genauso wenig bewacht wie im Turicentro, und kostenlos wäre es auch gewesen. Die größte Gefahr scheint von den wilden Mangobäumen auszugehen, denn die reifen Früchte fallen einfach ab, hoffentlich nicht auf unser Dach. Wir lesen ein paar vom Boden auf. Sie sind zwar klein, doch süßere und aromatischere Mangos haben wir nie gegessen.

Turicentro Granada, unbewacht, N 11°55’31.9’’ W 85°56’30.1’’, 50 NIO, oder kurz danach am See, kostenlos, an der Straße, N 11°54’50.4’’ W 85°56’00.3’’.

Volcán Masaya, Nicaragua – Wie fotografiere ich Qualm oder: Vulkane stinken

September 5th, 2011

In den Morgenstunden gesellt sich zu den brüllenden Affen und den vielen anderen unbekannten Geräuschen ein Vogel vom Typ „elektronischer Wecker“. „Tililit, tililit, tililit.“ Drei Mal, genau wie beim Wecker; nach einer genau bemessenen Pause: „Tililit, tililit, tililit.“ Kann nicht mal einer auf den Aus-Knopf drücken? Da mir keiner den Gefallen tut, muss auch ich einsehen, dass die Nacht vorüber ist. Geräuscherfinder müssen im Urwald studiert haben, diese Ähnlichkeiten können kein Zufall sein. Wir wollten sowieso aufstehen, um die Papageien nochmals bei Sonnenschein zu besuchen. Diesmal dürfen wir ohne Guide und ohne nochmals Eintritt zu bezahlen rein. Und siehe da, wenn man nicht wie ein Irrer durch den Wald hetzt, verscheucht man auch nicht alle Tiere und bekommt etwas zu sehen. Die Annäherung an den Chocoya-Brutplatz kann man an der Geräuschkulisse erkennen, Papageien sind ja nicht gerade für ihren lieblichen Gesang bekannt. Wie so ziemlich alle Papageien sind auch die grünen Elfenbeinsittiche monogam. Doch nicht nur das: Sie verbringen das ganze Leben zusammen, fliegen zusammen los, kehren gemeinsam zurück. Nicht ohne das jeweils lautstark anzukündigen.

Keine 30 km entfernt liegt der Nationalpark Volcán Masaya mit zwei Vulkanen und insgesamt fünf Kratern. Einer davon, der Santiago, ist der einzige permanent aktive Krater Nicaraguas. Aus seinem 450 m im Durchmesser großen Schlund entweichen permanent giftige Schwefel- und Salzsäuregase, hin und wieder spuckt er auch größere Brocken aus, weshalb das Auto am Parkplatz direkt am Kraterrand in Fluchtrichtung geparkt werden muss. Manchmal kann man Lava oder glühende Steine im Inneren sehen, vor allem während der geführten Nachtwanderungen, doch momentan ist die Oberfläche – vielleicht wegen der Regenzeit – stärker ausgekühlt und dunkel. Alleine die Rauch- und Gasproduktion ist schon enorm. Man soll sich aus gesundheitlichen Gründen maximal 20 Minuten oben aufhalten, lautet die Parkvorschrift, aber heute bleibt keiner freiwillig länger hier. Der Wind steht ungünstig und bläst uns den Qualm ins Gesicht. Die Augen beginnen zu tränen. Er dringt in die Lungen und löst Hustenreiz aus. Man kann den Rauch schmecken, ein seltsames Gemisch aus Schwefel, Batteriesäure und dem parfümierten Beigeschmack essigsaurer Tonerde, dann rinnt er die Kehle hinunter in den Magen. Der Kopf beginnt zu schmerzen. Alle Hirnzellen schreien im Chor „weg hier“.

Da die Sicht entsprechend vernebelt ist, halten wir es kurz, laufen nur an der Mauer am Rand des Santiago-Kraters entlang und die Stufen zum Aussichtspunkt am großen Kreuz über die lavasteingesprenkelte Umgebung und zum Masaya See. Die Wanderung zu ein paar weiteren Aussichtspunkten – die einzige, die man alleine unternehmen darf – verschieben wir auf morgen in der Hoffnung auf günstigeren Wind. In den Wänden des gasenden Kraters hausen und brüten Elfenbeinsittiche in äußerst giftiger Umgebung. Im Laufe der Zeit gewöhnten sich die Papageien an die Gase, die gleichzeitig einen äußerst effektiven Schutz gegen natürliche Feinde bieten.

Der Krater blickt auf eine lange Tradition künstlich herbeigeführter Tode zurück. Die hier lebenden Chorotega-Indianer sollen Jungfrauen in die Lava geworfen haben, um sie der Göttin des Feuers zu opfern und diese zu besänftigen. Die Spanier nutzten das Magmaloch, um Ungläubige und Verbrecher loszuwerden. Besonders perfide trieben es die Somoza-Diktatoren. Regimegegner wurden mit Hubschraubern über den Santiago geflogen und abgeworfen.

Auf den beiden Parkplätzen neben dem Besucherzentrum ein paar Kilometer unterhalb des Kraters mit mäßig interessantem Museum darf man campen. Pro Person 100 NIO Eintritt plus 50 NIO fürs Übernachten. Parque Nacionál Volcán Masaya, N 12°00’11.3’’ W 86°08’54.6’’.

Ticuantepe, Nicaragua – Papageien und Star-Wars-Frösche

September 4th, 2011

Das Lächeln verblasst. Schon in Honduras fanden wir die Menschen weniger fröhlich. In Nicaragua schauen sie uns einfach nur an, als wären wir das achte Weltwunder. Was sie keineswegs daran hindert, Fotos von Arminius zu machen oder auf den Truck zu klettern – ohne zu fragen, versteht sich. Gehen wir mit einem Lächeln in Vorlage, wird es zwar erwidert, aber es ist nur ein kurzes Aufleuchten. Dabei sind die Menschen nicht unfreundlich, eher gehört es zum guten Ton, etwas missmutig zu kucken. Grinst man weiter, schauen sie einen an wie: Was ist mit der los? Hat die was genommen? Ausnahmen gibt es natürlich immer.

Bewundern muss ich dagegen, wie viele Menschen laufen, und in welcher Geschwindigkeit. Gezwungenermaßen, sicherlich, mangels Fahrzeug. Dennoch: Leicht werden auf dem Weg zur Schule, zur Arbeit oder zur Kirche mehrere Kilometer zurückgelegt. In billigen Plastiklatschen, über Stock und Stein, steile Berge hoch und runter. Dabei zeigt man sich äußerst praxisorientiert und transportiert ganz nebenbei noch einen Klafter Brennholz oder einen Sack Kaffeebohnen auf dem Kopf oder der Schulter, Erwachsene wie Kinder. In der freien Hand wird dabei die 1,5-Liter-Colaflasche getragen, ohne die keiner aus dem Haus geht. Das Baby hat Hunger? Kein Problem. Das Top wird ein wenig heruntergezerrt, das Kind angelegt, Stillen kann man auch unterwegs. Kein Grund, im Lauf innezuhalten.

Auf der anderen Seite gibt es dann die (Männer), die sonntagmorgens um 10 Uhr im Graben liegen und den Schlaf des Gerechten – oder vielmehr des Betrunkenen – schlafen. Wer weiß, ob sie noch von der Samstagabendsause übrigblieben oder heute Morgen frühzeitig anfingen? Bei der Insektendichte auf diesem Breitengrad halte ich den Straßengraben für einen eher ungemütlichen Ort. Das Alkoholproblem tauchte schon ab Mexiko verstärkt auf, insbesondere in Guatemala, scheint sich aber weiter nach Süden zu erstrecken. Und nicht nur sonntags.

Betrunkene Autofahrer gibt es tagsüber zum Glück wenige, und so kommen wir trotz sturzbachartigen Regens sicher an den Managua-See, zweitgrößter See Zentralamerikas, aber von den Abwässern der Hauptstadt verpestet. Das schöne an Managua ist, dass man nicht hinmuss, wenn man nicht möchte. Keines der in schlechter Qualität gebauten Kolonialhäuser konnte die zahlreichen Erdbeben überstehen, daher setzen sich Managuas Hauptattraktionen aus dem See und zahlreichen Museen zusammen. Wir biegen zwischen Managua und Masaya in Richtung Süden nach Ticuantepe ab, wo das El Chocoyero – El Brujo Naturreservat im Regenwald liegt. Die sieben Kilometer lange ungeteerte Zufahrtstraße besteht aus einem eigentümlichen schwarzen Dreck, der auch bei Regen nicht aufweicht und daher kaum schmierig und rutschig wird.

Leider ist das Erdreich nicht immun gegen Auswaschungen durch Wasserläufe. Quer stören sie weniger, aber längs mag ich sie nicht, wenn der Unimog mit einem Rag im eingefressenen Rinnsal in absurder Schräglage dahin kriecht. Und man weiß nie: Bleibt es so oder wird es noch schlechter? Umkehren geht nicht, die Straße ist einspurig. Dann gibt es da noch die Bäume, die bei Regen besonders tief hängen. Unempfindlich geworden, fahren wir meist einfach unten durch. Nur ein gut oberarmdicker Ast muss dann doch weichen, mit ihm ein Drittel der Baumkrone. Unsere eigene Machete mit finnischer Hochleistungsstahlklinge liegt seit neuestem für derartige Aktionen parat. Die eignet sich für weiches, wassergetränktes Holz sogar besser als eine Axt. Wir erreichen auf dem Stück einen Geschwindigkeitsdurchschnitt von 5,6 km/h.

Am Parkzugang bezahlen wir je 50 Córdoba pro Person für Eintritt und den Guide, ohne den man uns nicht rein lässt. Außer dass eine Familie mehr zu essen hat, halte ich diese Bestimmung für sinnlos, denn ohne den rasenden Führer hätten wir vielleicht mehr Tiere gesehen, den Weg findet man auch alleine. Die Hauptattraktion sind sowieso die Chocoyas, eine kleine Papageienart, die wir Elfenbeinsittiche nennen, die in Löchern in einer Lehmwand am Wasserfall El Chocoyero hausen. Es ist Nistsaison, daher sind alle zu Hause und es herrscht ein ständiges Kommen und Gehen. Zum Fotografieren regnet es leider zu stark.

Im Park gibt es (kostenpflichtige) Zeltplätze, jedoch dürfen wir auf dem Parkplatz vor der Haustür frei campen, bei tiefster Dunkelheit und beeindruckender Geräuschkulisse. Grillen und Zikaden veranstalten ein tropisches Konzert, dem ich wenig Romantisches abgewinnen kann. Das elektrische Sirren klingt, als ob man sich in dem Umspannwerk einer Kleinstadt befände. Was ist daran romantisch? Brüllaffen verteidigen ihr Revier, ihre schlechte Laune und was auch immer mit dem lautesten Geräusch der gesamten Tierwelt. Und dann sind da noch die Star-Wars-Frösche, so haben wir sie getauft. Erstaunlicherweise klingen sie, als würden sie sich gegenseitig mit futuristischen Laserkanonen beschießen. Doing, doing, doing-doing-doing, doing-doing. Nach einer Weile machen sie Pause, zum Nachladen wahrscheinlich. Doing, doing-doing-doing-doing-doing, doing-doing…
Riserva Natural El Chocoyero – El Brujo, N 11°58’46.0’’ W 86°15’26.7’’

Matagalpa, Nicaragua – Wo ist die Post?

September 2nd, 2011

Zurück in Estelí versuchen wir, das Postamt zu finden. Interessante Entdeckung: acht von zehn Menschen kennen es nicht. Man schickt wohl keine Briefe oder Pakete. Leider gibt die Mehrheit ihr Unwissen nicht zu, woraus viele verschiedene Richtungsangaben resultieren. Ich vermute sogar, dass es ob der Unterschiedlichkeit der Aussagen zwei Postämter geben mag. Doch auch die wissenden 20 % bringen uns nur in die grobe Richtung, das „Feintuning“ stimmt nicht. Nach einer halben Stunde haben wir uns so weit angenähert, dass uns mit einer letzten Frage der entscheidende Coup gelingt und wir vor der Post stehen. Der Tarif für einen Europabrief ist schnell gefunden das Wechselgeld wird sorgfältig, wie meist in Mittelamerika, mit dem Taschenrechner errechnet. Aber mal ehrlich: Wer kann bei uns schon noch Kopfrechnen?

Als die Beamtin fast schon verzweifelt in ihren Briefmarken herumwühlt und erst zwei mal zwei, später nochmals zwei – zugegeben äußerst hübsche bunte – Marken herauswühlt, ohne den Rechner zu Rate zu ziehen, gehen meine Alarmglocken an. Ich zähle die Markenwerte zusammen und frage unschuldig, ob es ein Problem wäre dass weniger Marken auf dem Brief klebten als ich bezahlt habe. „Oh, das ist ein Fehler.“ Irgendwie ist es der Postfrau doch peinlich, und sie kramt noch eine Briefmarke heraus. Vorsichtshalber bitte ich sie, den Brief gleich abzustempeln. Man könnte ja eventuell die Marken wieder ablösen und den Brief in den Müll werfen. Aber die Dame meint, gestempelt würde nicht hier. Ob der Brief wohl ankommt?

Im Städtchen Matagalpa etwas abseits der Panamericana gibt es das Centro Girasol, wo man Kaffe, Kuchen, ein paar Souvenirs und hausgemachte Milchprodukte wie Joghurt, Frischkäse und Eis bekommt. (Erste südliche Einfahrt in die Stadt, großes Eckhaus auf der rechten Seite.)Alle Einnahmen kommen Familien mit behinderten Kindern zugute. Außerdem kann man für eine kleine Gebühr Karten mit Wegbeschreibungen für Themenwanderungen kaufen, z.B. Wandern auf den Spuren der Revolutionshelden oder Petroglyphen der Maya suchen. Es handelt sich um Tageswanderungen, die in Matagalpa starten und ggf. eine Übernachtung im Ort (Campen schwierig) nötig machen.

Ein weiteres schönes Wandergebiet ist die Selva Negra, der Schwarzwald nördlich der Stadt Richtung Jinotega. Zugang erfolgt über die Kaffeefinca gleichen Namens (von Deutschen gegründet), die Campen nicht gestattet. Uns werden alternativ zwei Betten für 15 US$ angeboten. Alternativ kann man für 3 US$ als Tagesgast wandern. Eine andere Möglichkeit ist Finca Esperanza Verde, die ebenfalls Kaffeeanbau und eine Ecolodge betreibt. Eine Anmeldung im Büro in San Ramón ist sinnvoll, da die Park- und Wendemöglichkeiten recht begrenzt sind. (Erste Parallelstraße nördlich zur Durchgangsstraße bis zum Ende der Sackgasse fahren.) Nach weiteren 15 km Schotterpiste, die letzten vier Kilometer besser nur mit Allradantrieb, werden wir in der Finca erwartet. Fürs Campen möchte man satte 7 $ pro Person, aber 7 $ fürs Auto tun es schlussendlich auch. Ein paar Wanderwege wurden ebenfalls angelegt. (N 12°56’23.4’’ W 85°46’48.4’’)

Estelí, Nicaragua – Iran? Contras? Da war doch was…

September 1st, 2011

Allzu viel kann man im Naturreservat Miraflor auf eigene Faust nicht unternehmen. Für die meisten Wanderungen wird ein Guide vorausgesetzt, den man natürlich buchen kann. Das mag seinen Ursprung haben in Problemen mit Kriminalität, die es früher hier gab, die sich seit Einrichtung einer Polizeistation jedoch weit gebessert haben soll. Die Gegend um Estelí war früher schon Schauplatz der traditionsreichen Auseinandersetzungen zwischen Liberalen und Konservativen gewesen, die bereits im 19. Jahrhundert begannen.

Der liberale Freiheitskämpfer Augusto C. Sandino wurde schließlich 1934 vom Führer der von den USA eingerichteten Nationalgarde, Anastasio Somoza, umgebracht. Der schanzte sich 1936 durch Wahlbetrug ins Präsidentenamt, womit die die 50jährige Somoza-Diktatur begann. Nach der Ermordung Somozas übernahmen seine Söhne die Macht. Ernsthafter Widerstand regte sich nach 1972, als bei einem gewaltigen Erdbeben die Hauptstadt Managua zerstört wurde, tausende Menschen starben und hunderttausende obdachlos wurden. Die ausländischen Hilfsgelder flossen derweil in die Taschen der Somozas. Sowohl die Sandinisten als auch die demokratische Befreiungsunion formierten sich, doch wurden die Führer beider Organisationen getötet.

1978 und 79 schließlich eskalierte die Lage. Im ganzen Land begannen Generalstreiks, der Nationalpalast wurde vorübergehend besetzt und die Sandinisten nahmen Managua ein. Somoza floh in die USA, dennoch unterstützte US-Präsident Jimmy Carter die neue Menschenrechts- und Freiheitspolitik Nicaraguas. Sein Nachfolger Ronald Reagan dagegen sah darin kommunistische Tendenzen, baute die Konterrevolutionstruppe der Contras auf und finanzierte sie, um vor allem Anschläge gegen die Infrastruktur des gebeutelten mittelamerikanischen Landes zu führen und es weiter zu schwächen. Erst da suchte Nicaragua um Unterstützung Kubas und der Sowjetunion an. 1985 lehnte der US-Kongress weitere militärische Unterstützung für die Contras ab. Eigenmächtig beschaffte Reagan Geld durch den Verkauf von Waffen an den Iran zu überhöhten Preisen: Da haben wir sie, die Iran-Contra-Affäre.

1988 wurde ein Waffenstillstand zwischen Regierung und Contras vereinbart. Die Sandinisten brachten die am Boden liegende Wirtschaft nicht wieder auf die Füße, woraufhin sie die nächsten Wahlen gegen eine neue Koalition aus liberalen Oppositionsparteien verlor. Und dann geschah etwas, das zeigt, dass am Ende auch die Guten die Bösen sind. Zwischen Wahlniederlage und Machtübergabe plünderten sie 1990 das verbliebene Staatsvermögen und übertrugen sich Großgrundbesitz und Staatsunternehmen. Darunter hat das Land heute noch zu leiden. Zehn Jahre später – wir schreiben mittlerweile das Jahr 2000 nach Christus – geht diese Farce weiter. Ein Teil des inzwischen auseinander gebrochenen liberalen Parteienbündnisses stellt den Präsidenten Arnoldo Alemán. Der paktiert mit den Sandinisten und ändert – vielkritisiert zwar – die Verfassung, um die dauerhafte gemeinschaftliche Herrschaft über alle staatlichen Institutionen zu sichern.

Zwar wurde Alemán wegen seiner Finanzverbrechen 2002 zu 20 Jahren Haft verurteilt, sein Hausarrest aber nach nur drei Jahren von einem Gericht wieder aufgehoben. 2006 kamen die Sandinisten wieder an die Macht, und prompt wirft man Präsiden Ortega vor, sich persönlich zu bereichern. So weigerte sich die Regierung, den Verbleib von 1,1 Mrd. Unterstützungsgeldern aus einem Wirtschaftsabkommen mit Venezuela offenzulegen. Da wundert es nicht, dass zahlreiche internationale Geldgeber, darunter Deutschland und die EU, ihre Hilfsgelder an Nicaragua eingefroren oder eingestellt haben.

Estelí, Nicaragua – Amerika, nicht Afrika

August 30th, 2011

Nicaragua – ein Land, das so klingt als müsse man es in Afrika und nicht in Amerika suchen. Dabei markiert es die Mitte des Isthmus und bietet ein paar schöne und weniger positive Superlative: Es ist das flächenmäßig größte Land Mittelamerikas, obwohl nur gut ein gutes Drittel genutzt werden kann, der Rest ist unzugänglicher Regenwald – von Abholzung bedroht wie überall. Nicaragua gilt als das ärmste Land Zentralamerikas, ja sogar als zweitärmstes Land – nach Haiti – ganz Lateinamerikas. Gleichzeitig soll es das sicherste Reiseland der Kontinentalbrücke sein.

Doch der Tag beginnt mit Schwierigkeiten, die Einreise verzögert sich. Zunächst müssen wir feststellen, dass unsere elektronische Karte für Nicaragua nicht funktioniert. Doch unsere bewährte Kombination aus klassischer Kartennavigation, Schilder lesen, Intuition, Einheimische fragen und Autonavigationssystem ist uns so lieb geworden, dass wir auf letzteres ungern verzichten. GPS-Karten sind im Internet bei www.gpstravelmaps.com für sämtliche Garmin-Geräte herunterzuladen inkl. Installationsanleitung (z.B. Nicaragua für nicht ganz günstige US$ 49,95). Bei der Navigation funktionieren weder Adresseingabe noch Ortsuche, aber man kann in die Karte zoomen und einen Ort auf dem Touchscreen per Finger auswählen.

Als nächstes verweigert die Tankstellenkasse in El Paraiso sämtliche meiner Kreditkarten. (In Mexiko ist der Diesel am günstigsten, dann wird er nach Süden hin über Guatemala, El Salvador, Honduras und Nicaragua stets, wenn auch geringfügig teurer. In Honduras sind wir bei ca. 0,80 € pro Liter Diesel). Mein Bargeld reicht so kurz vor der Grenze nicht mehr aus. Dann kommt die Kassiererin auf die Idee eines Betraglimits bei Kartenzahlungen und rechnet die Summe auf zwei Mal ab. Unmittelbar vor dem Grenzübergang Los Manos (ca. 500 m) befindet sich im Übrigen eine steuerbegünstigte Tankstelle, die Kraftstoff zu günstigeren Preisen anbietet.

So weit kommen wir aber nicht mal. Die Zufahrtsstraße zur Grenze ist rechts und links mit wartenden Lkw zugeparkt, der einzige Fahrstreifen in der Mitte wird von einem liegengebliebenen Bus blockiert, der anscheinend nicht abgeschleppt werden kann. Mehr als eine Stunde vergeht, bis die parkenden Fahrzeuge auf einer Seite so weit vor oder zurück rangiert sind, dass sich eine Lücke zum Vorbeifahren am Hindernis ergibt. Von da an geht es zügig. An der Aduana gibt es einen Stempel in den Pass, der die Ausfuhr des Fahrzeugs bestätigt. Ich muss die Zöllnerin lediglich bitten, mir den Rest der an der letzten Grenze zusammen getackerten Papiere zurückzugeben und nur das honduranische Formular einzubehalten. Das ordentliche Formular aus El Salvador leistet stets gute Dienste als Vorlage, daher möchte ich es behalten. An der Migración erhalten wir einen Ausreisestempel, Kosten entstehen nicht.

Ein penetranter junger Grenzhelfer möchte 20 US$ für seine Dienste bei der Einreise, aber irgendwann kapiert auch er das simple, nur aus den zwei Buchstaben N und O bestehende Wort no. Irgendwie leuchtet mir der Sinn von Grenzhelfern nicht ein (außer, dass sie damit natürlich zum Familieneinkommen beitragen, was positiv zu bewerten ist). Wenn man kein Spanisch spricht, kann man sich auch mit ihnen nicht verständigen. Spricht man Spanisch, schafft man die Formalitäten auch alleine. Ob es wirklich eine Zeitersparnis gibt, ist dahingestellt. Kurz vor dem Verlassen honduranischen Territoriums gibt es noch eine Tierkontrolle, doch wir führen weder Haus- noch Schlachttiere mit uns. Die Geldwechsler bieten auch hier einen fairen Umtauschkurs Lempira zu Córdoba an (100 nicaraguanische Córdoba / NIO entsprechen derzeit 2,90 €).

Die Einreise beginnt mit einer Fahrzeugdesinfektion (68 NIO). Nicaragua verlangt für die zunächst gewährten 30 Tage Aufenthaltsdauer den Abschluss einer Kfz-Haftpflichtversicherung (12 US$ oder äquivalent). Die herumwuselnden Versicherungsvertreter sind offiziell, am besten erledigt man das gleich hier. Die Dame an der Aduana findet die salvadorianische Vorlage hilfreich und lässt sich auch so gerne helfen. Es wird nur das Kennzeichen überprüft, nicht einmal die Fahrgestellnummer, und wie immer von außen (!) ein Blick in die geöffnete Kabinentür geworfen, um die Angabe „Wohnmobil“ zu bestätigen. Auch diesmal kommen wir völlig ohne Fahrzeugdurchsuchung davon. Dieser komplette Vorgang ist kostenlos, nicht jedoch die Einreisekarte für den Reisepass an der Migración. Dafür sind mittlerweile 12 US$ pro Person (oder äquivalente NIO) fällig. Als letztes überprüft die Grenzpolizei die Richtigkeit und Vollständigkeit der Papiere, will je eine Kopie von Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief (wir führen eine hübsch gemachte farbige Kopie auf dokumentenähnlichem Papier mit uns), vergisst dann aber, diese einzusammeln. Auch hier gibt es bislang nichts zu mokieren über Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft mittelamerikanischer Grenzen, und zügig ging es auch noch.

Nach 40 km erreichen wir die Panamericana, einzige Durchgangsstraße in Nicaragua. Erste größere Stadt ist Estelí. Im Büro der UCA Miraflor (ggf. durchfragen) erkundigen wir uns nach Übernachtungsmöglichkeiten im Naturreservat Miraflor (kein Eintritt), wo es neben Wander- und Reitgelegenheiten (biologische) Landwirtschaft gibt. Man bestätigt uns, dass wir die Schotterstraße befahren können. Auf dem knapp 30 km langen Weg wird schnell klar, warum in der Regenzeit ein Allradfahrzeug gefordert wird. Reißende Bäche (es regnet gerade) von bis zu einem halben Meter Tiefe müssen durchquert werden. Doch die Lkw und umfunktionierten Schulbusse, die die Piste regelmäßig frequentieren, lassen das Abenteuer schon wieder lächerlich erscheinen. Die haben keinen Allradantrieb.

Die Finca Lindos Ojos ist nach Studium unseres Reiseführers sowieso unsere bevorzugte Übernachtungsoption gewesen. Sie wird uns auch bei UCA empfohlen, da die Platz zum Parken hätten. Mit der erhaltenen Karte und Erklärung finden wir den Weg leicht, nur sind die deutschen Besitzer heute nicht da. Das nicaraguanische Arbeiterpärchen, das auf dem Grundstück lebt, lässt uns hier problemlos campen: N 13°14’30.2’’ W 86°15’21.7’’, www.finca-lindos-ojos.com, 5 US$ pro Nacht.

El Paraiso, Honduras – Der Fußballkrieg

August 29th, 2011

Über Danlí (mit Supermarkt) erreichen wir El Paraiso kurz vor der nicaraguanischen Grenze. Nicht einer der früher (und teils heute noch) als extrem korrupt geltenden Polizisten Honduras’ wollte während unseres Aufenthalts etwas von uns, was auch daran liegen kann, dass wir die von Touristen meist befahrene Panamericana nicht einmal berührten. Die Menschen des Landes sind hilfsbereit und freundlich und vielleicht sogar ein bisschen lethargisch: Honduras ist das einzige zentralamerikanische Land, das nie einen Bürgerkrieg oder eine Revolution führte – trotz Militärdiktaturen. Aber ganz ohne Gewalt kommt auch dieses Land nicht aus. Großgrundbesitzer schickten Todesschwadronen gegen Gewerkschaftsangehörige oder Bauernaktivisten. Und auch das Militär schreckte vor Menschenrechtsverletzungen nicht zurück.

Einen unfreiwilligen Krieg musste Honduras aber doch führen: den sogenannten Fußballkrieg gegen El Salvador. In den 1960er Jahren wanderten immer mehr salvadorianische Landarbeiter nach Honduras aus und nahmen schließlich an Landbesetzungen teil, da sie im sehr dicht besiedelten Heimatland kein ausreichendes landwirtschaftliches Auskommen hatten. 1969 vertrieb Honduras schließlich die illegalen Besetzer, kurz vor den Qualifikationsspielen zur Fußballweltmeisterschaft der beiden Länder. Während das Hinspiel in Tegucigalpa äußerst friedlich verlief, wurden honduranische Fans beim Rückspiel in San Salvador tätlich angegriffen. Daraufhin kam es in Tegucigalpa zu Plünderungen salvadorianischer Läden.

El Salvador machte militärisch mobil, während Honduras die Organisation Amerikanischer Staaten (OEA) um Vermittlung bat. Diese scheiterte an der sturen Haltung El Salvadors, das auf Landzuteilung an seine Kleinbauern pochte. Am 14. Juli schließlich startete das kleine Land eine großangelegte Luftoffensive gegen das völlig überraschte Honduras, und seine Artillerie eroberte einen etwa zehn Kilometer breiten Grenzstreifen. Zwei Tage dauerte es, bis Honduras aufgerüstet hatte und die Angreifer zurückschlug. Am 18. Juli, nach genau 100 Stunden, endete der Krieg nach intensiver Vermittlung der OEA mit etwa 2000 Toten und 6000 Verletzten. Ein Friedensvertrag wurde 1980 unterzeichnet, die Bauern durften nicht nach Honduras zurückkehren.

In El Paraiso waren während der gewaltsamen Auseinandersetzungen sogar 200 salvadorianische Fallschirmjäger eingedrungen. Heute ist es still um das unscheinbare Städtchen mit dem vielversprechenden Namen „Das Paradies“. In einem völlig heruntergekommenen, verfallenen Freibad südlich des Ortes fragen wir nach einer Übernachtungsmöglichkeit. Nach einem Blick auf den Truck und einer ausgedehnten Überlegungszeit, wie viel man aus den Touristen herauspressen könnte, will der Verwalter völlig überzogene 200 HNL. Gier birgt die Gefahr, dass man gar nichts bekommt. Jörg setzt sich ins Auto und fährt einfach wieder davon. Auf der anderen Seite des Ortes war uns eine Pizzeria mit großem Grundstück aufgefallen. In dem ausgesprochen ordentlich wirkenden Restaurant willigt man unserem Begehren schnell ein. Ich ändere meine Taktik: Statt nach Gebühren zu fragen, erkundige ich mich nach dem Abendessen. Die Pizzas sind riesig, eine mittelgroße statt zwei mit Vorspeise hätte für uns beide ausgereicht, aber kalt sind sie auch am nächsten Tag noch lecker. Bei der Abrechnung legt man uns keinen schriftlichen Beleg vor, daher können wir nicht nachvollziehen, warum wir weniger bezahlen als laut Speisekarte errechnet. Zum Weiterempfehlen: Mi Pequeño Jardín, El Paraiso, N 13°53’04.1’’ W 86°33’15.4’’.

Zamorano, Honduras – Wurst und Käse statt Camping

August 28th, 2011

Knappe 500 Höhenmeter auf weniger als zwei Kilometer – das ist der Weg, den wir von Monika und Jörg heute wieder ins Dorf runterfahren müssen. Erneut benötigen wir eineinhalb Stunden. Weitere, umfangreiche Rodungsarbeiten sind notwendig, da sich die Zweige im Verlauf von zwei Tagen wieder senken, an anderen Stellen sind Äste halb abgebrochen und blockieren uns die Durchfahrt.

Endlich in Zamorana angekommen haben wir kein Glück bei der landwirtschaftlichen Universität. Man will uns auf dem gesamten Gelände nicht campen lassen. Auch nicht beim Hotel, das die Uni betreibt. Wir dürften nur hier übernachten, wenn wir uns ein Zimmer mieten, das zudem recht teuer ist. Schade, wir hätten uns die Kaderschmiede des gesamten Kontinents für Agraringenieure und -ökonomen morgen gerne angesehen. So besuchen wir nur kurz den Supermarkt, wo neben regulären Artikeln Brot, Milch- und Fleischprodukte der hauseigenen Marke Zamorana verkauft werden, die teils auch in anderen honduranischen Supermärkten erhältlich sind. Doch Auswahl und Preis hier sind unschlagbar. Die Agrarhochschule soll sich zu 30 % aus dem Verkauf der Molkerei- und Metzgereiprodukte finanzieren.

Nur wenige Kilometer östlich von Zamorana finden wir für 100 Lempira Unterschlupf im Eco Parque Zamorana (N 14°01’13.0’’ W 86°58’58.1’’), der mit ökologisch höchstens den sparsamen Einsatz von Swimmingpoolchemikalien gemeinsam hat. Doch zum Campen ist es weiträumig und ruhig – öko hin oder her.

Parque Nacional La Tigra, Honduras – Fast wie Jurassic Park

August 27th, 2011

Zum Eingang des Nationalparks ist es ein knapper Kilometer, doch den hätten wir mit dem Unimog nicht geschafft. Hier sind einfach zu viele Bäume im Weg. Rodungsarbeiten hätten uns bei der Parkverwaltung sicher nicht beliebt gemacht. Die winzige Ausbuchtung neben dem Eingangsweg ist auch nicht ideal zum Campen. Die 10 US$ Eintritt pro Person (können auch in HNL bezahlt werden) mögen dem Erhalt des Parks dienen, sind aber happig in Bezug auf das Gebotene. Am Eingang gibt es eine Orientierungskarte für die wenigen Wanderwege. Die Beschilderung ist lange nicht so gut wie behauptet, auch die Kilometerangaben scheinen nicht immer zu stimmen.

Beliebteste Routen sind die Durchquerung des Parks zum anderen Besucherzentrum und der Weg zu einem Wasserfall. Wir entscheiden uns für letzteren, der an einem schönen Aussichtspunkt beginnt. Zunächst wirkt es wie eine Wanderung durch lichten deutschen Wald, nur mit anderen Pflanzen. Je näher man dem Wasserfall kommt, desto dschungelartiger und morastiger wird es. Seltsame Pflanzen wuchern hier, es ist beinahe wie in Jurassic Park. Bei der Wildbeobachtung haben wir heute kein Glück, doch der dichte dunkle Nebelwald und der nicht üppige, aber 40 m hohe Wasserfall sind hübsch.

Am Abend dürfen wir Cabaña-Jörgs selbstgemachte Fruchtweine probieren (die und leckere Marmelade verkauft er auch zu guten Preisen) und ihren Geschichten aus 13 Jahren Honduras lauschen. So hält er die Regenzeit (die in diesem Jahr eher trocken und heiß ausfiele) für die schönste Zeit, Zentralamerika zu bereisen. Während der Trockenperiode gebe es so viele Waldbrände, dass die Sicht getrübt würde – abgesehen vom Gestank.

Die größten Fahrzeuge, die je den Weg zu ihnen bzw. zum Nationalpark gefunden haben, seien ein Pick-up Camper mit Anhänger und ein kleiner Sandkipper gewesen, der allerdings auf dem Weg nach unten ohne Last dann doch Probleme mit der Höhe hatte. Damals sei aber die Straße noch besser gewesen. Ein größeres Wohnmobil habe es einmal probiert, aber nicht geschafft. Seitdem kommen höchstens zum Camper umgebaute Land Rover oder ähnliches hoch. Ein Unimog, nein, der sei noch nie hier oben gewesen. Wir können Euch jedoch versichern: Derzeit ist die Durchfahrt für Fahrzeuge bis 2,30 m Breite und 3,45 m Höhe frei geschlagen.

Pulhapanzak / Tegucigalpa / El Rosario, Honduras – Wie man einen Unimog durch den Nebelwald bringt

August 26th, 2011

Pulhapanzak soll der schönste Wasserfall Honduras’ sein mit seinen 42 m Fallhöhe. Und tatsächlich, es sind wirklich schöne Kaskaden des Rio Lindo, die man auf kleinen Spaziergängen von verschiedenen Aussichtspunkten aus bewundern kann. Baden ist hier besser in der Trockenzeit. Pulhapanzak ist nicht weit vom Lago de Yojoa entfernt und kostet 50 Lempira Eintritt pro Person. Auf dem schattigen Parkplatz dürfte man für zusätzliche 50 HNL pP Campen (Cataratas de Pulhapanzak, N 15°01’29.8’’ W 88°00’05.2’’). Die CA 5 nach Süden befindet sich derzeit in Ausbau, um die Serpentinen zu entschärfen, und ist teils schon in gutem Zustand. In Siguatepeque lohnt ein Zwischenstopp am Restaurant und Hotel Granja D’Elia direkt am Highway. Der angegliederte Supermarkt verkauft Produkte aus eigener Herstellung (Brot, Gemüse, Obst) und (teure) importierte Leckereien. Im Restaurant soll man gut italienisch essen können. Der Parkplatz wäre groß genug zum Campen, aber uns ist es direkt an der Straße zu laut. Stattdessen fahren wir durch bis Tegucigalpa, der Landeshauptstadt. Allzu viel sehen wir von der 1-Millionen-Metropole nicht, da wir sie auf Hauptstraßen durchqueren.

Die meisten Reisenden kommen irgendwann zu dem Schluss, die mittelamerikanischen Staaten zügig zu bereisen, da es hier kaum etwas gibt, das man nicht woanders schon so oder ähnlich gesehen hätte. Vermutlich ist das richtig. Außerdem ist es jeden Abend eine Herausforderung, einen Übernachtungsplatz zu finden. Wir nahmen uns trotzdem vor, jedem Land eine Chance zu geben. Heute ist ein Nationalpark dran. Honduras besitzt recht viele davon, doch die meisten ähneln sich, da sie die verbliebenen Reststücke Nebelwalds schützen, und sie besitzen keinerlei Infrastruktur. Wir suchen uns den vermeintlich zugänglichsten, Parque Nacional La Tigra bei Tegucigalpa aus und fahren über Valle de Angeles nach El Rosario. Im Dorf wird es langsam eng, doch solange der Bus noch vor uns fährt, kann nichts passieren. Der bleibt dummerweise am Dorfplatz stehen. Wo geht’s weiter?

Ein sehr europäisch aussehender Pick-up Fahrer weist mir den Weg und fragt anschließend auf Deutsch: „Ist das Euer Auto?“ Ist es. Er bietet an, ihm hinterherzufahren, er wohne dort oben. „Ihr seid doch nicht etwas Jörg und Monika mit den Cabañas Mirador El Rosario aus meinem Reiseführer?“ Sind sie. Welch ein Zufall. „Wir suchen eine Möglichkeit zum Campen“, bemerke ich. Cabaña-Jörg bietet großzügig an, bei ihm vor der Tür zu campen. Genial. Da er sich anscheinend um seine Gäste kümmern muss, die er vom Bus abgeholt hat, lasse ich die sonst üblichen Fragen unter den Tisch fallen: Können wir diese Straße mit DIESEM Fahrzeug benutzen, mit DIESER Breite und vor allem DIESER Höhe? Ein Fehler. Cabaña-Jörg hat ja unseren Unimog gesehen. Dachten wir.

Ein extrem schmaler Schotterweg in sehr schlechtem Zustand führt über steile Serpentinen den Berg hoch. Der Pfad ist definitiv nicht für Unimoggröße gedacht, aber dank des sensationell kleinen Wendekreises kommen wir ganz gut hoch. Ausweichstellen gibt es fast keine und zum Glück keinen Gegenverkehr. Nach einer knappen halben Stunde sind wir oben. Cabaña-Jörg haben wir mittlerweile aus den Augen verloren, doch eine alte Frau zeigt uns die Richtung, in die das weiße Auto entschwunden ist. Es seien nur noch zwei Minuten. Aus zwei Minuten wird eine ganze Stunde für wenige hundert Meter. Im Nebelwald gibt es Bäume, und die hängen tief. Zu tief.

Ich versuche Jörg – meinen Mann – zwischen einer Mauer und einem kräftigen Ast durchzulotsen – ohne Erfolg. Rollentausch: Jörg versucht mich durch die gleiche Stelle zu bugsieren, geht auch nicht. Inzwischen taucht Cabaña-Jörg immer mal auf, ohne die Situation ändern zu können. Der unglückliche Ast lässt sich auch von unten nicht hochstemmen. Schließlich klettert Jörg-Ehemann aufs Kabinendach, liftet den Ast hoch und kriecht übers Dach, während ich langsam weiterfahre. Jetzt die Kupplung schnipsen lassen…lieber nicht. Das hat erst mal geklappt, doch das war nur die erste Hürde. Mittlerweile taucht Cabaña-Jörg mit einer Machete auf, die er uns vorübergehend überlässt. Und so hackt uns Jörg-Ehemann auf dem Dach hockend den Weg frei, entlaubt, entastet und entwaldet, während ich den Unimog durch den Busch manövriere. Halbe Baumkronen landen auf der Motorhaube und versperren mir die Sicht. Nach einer Stunde sind wir durch den grünen Tunnel vor der Haustür angelangt und sind beide fix und fertig.
Campen vor der Haustür bei Monika und Jörg in den Bergen, Cabaña Mirador El Rosario, N 14°13’13.1’’ W 87°04’46.0’’

Lago de Yojoa, Honduras – Von Glücksspielern, dem Lempira, Schlaglöchern und Polizisten

August 25th, 2011

Über Gracias Lempira gibt es vor allem zwei Dinge zu berichten: In der Kolonialzeit spielten die Herrschaften gerne Würfel um hohe Summen. Gracias’ Bürgermeistersgattin spielte falsch und betrog einen armen Kirchendiener um sein Geld. Als dieser das merkte, ohrfeigte der die Dame so stark, dass die in Ohnmacht fiel. Wieder erwacht, hetzte sie die Umstehenden auf den Mann, der bei der Statue der heiligen Jungfrau in der Kirche Schutz suchte. Das half ihm nichts, er wurde vom Mob an Ort und Stelle gesteinigt. Eines der Geschosse verwundete die Stirn der Jungfrau. Der Schaden widersetzte sich später mehreren Reparaturversuchen selbst in Spanien. Die erzürnten Priester hielten am Tag nach dem Lynchmord eine Messe und verfluchten die Bewohner. Anschließend streuten sie Salz auf die Straßen und verließen die Stadt, die daraufhin für Jahrhunderte nicht mehr auf die Füße kam. Selbst das Erdbeben von 1915, bei dem Teile von Gracias zerstört wurden, geht auf den Fluch zurück, so sagt man. Erst seitdem ein Missionar den Fluch aufhob, gehe es mit der Stadt wieder voran.

Die andere interessante Begebenheit bezieht sich auf Lempira. Das ist so etwas wie der guatemaltekische Quetzal. Lempira ist nicht nur Name einer Stadt, sondern der Landeswährung; er ist historische Persönlichkeit und nationales Identifikationssymbol. Lempira ist die Geschichte vom armen, einfachen Bauernjungen, der die Weltmacht Spanien zwei Jahre lang auf- und in Atem hielt. Der junge Widerstandskämpfer kontrollierte 30.000 Rebellen und ein Gebiet von 500 km2. Erst 1539 konnte Lempira nach vielen gewonnenen Schlachten in einem Hinterhalt von den Spaniern getötet werden.

Meine Reiseliteratur behauptet, die Straßen in Honduras sind gut, Schlaglöcher gibt es selten und Polizeikontrollen nur vereinzelt. Sagen wir es mal so: Die Anzahl der Schlaglöcher übertrifft bei weitem die der Einwohner des Landes (immerhin 8 Mio.). Etliche davon sind so tief, dass man problemlos eine Fischzucht darin eröffnen könnte. Auch die Anzahl der Polizeikontrollen übersteigt unsere Erwartung, doch meist winkt man uns durch. Wenn dann einmal doch nicht, bewährt sich meine Strategie: zulabern. Schlag sie mit ihren eigenen Waffen! Genauso wie ich aus einem minutenlangen Vortrag auf eine einfache Frage hin („Wie komme ich nach…“) die eine, für mich interessante Information herausfiltern muss, schütte ich die Beamten mit wichtigen und unwichtigen Information zu. Als wäre ich begeistert, mein bruchstückhaftes Spanisch anwenden zu können, erzähle ich nicht nur, wo wir gerade herkommen, was die Polizisten wissen wollten, sondern auch, dass wir aus Deutschland sind, was wir bereits im Land gesehen haben, wo wir jetzt hinfahren und was wir künftig besichtigen wollen. Dabei zähle ich sämtliche Städte und Sehenswürdigkeiten auf, die mir gerade einfallen, was nicht unbedingt der Wahrheit entsprechen muss. Vielleicht füge ich noch hinzu, wie schön das Land und wie freundlich die Menschen sind, das zwingt den stärksten Officer in die Knie. Dabei ist darauf zu achten, die Sonnenbrille abzusetzen, damit blaue Augen ausreichend zur Geltung kommen. Doch an dem Punkt hat der Beamte längst resigniert und lässt uns weiterfahren.

12 km vor La Esperanza enden die Schlaglöcher, weil die Straße aufhört und in eine raue getrocknete Schlammpiste übergeht. Doch solange der Tieflader noch hinter uns fährt (die Strecke wäre ein fristloser Kündigungsgrund für jeden europäischen Trucker) und uns „Schulbusse“ oder die in El Salvador und Honduras geläufigeren Busse im Coaster-Format (ca. 25 Sitze) entgegenkommen, müssen wir uns keine Gedanken machen. Die CA 5 ist zur Abwechslung eine gute Straße. Schnell erreichen wir den Lago de Yojoa, den größten Binnensee des Landes, der zwar nicht riesig, aber hübsch ist und gut zum Vogelbeobachten. Wir entscheiden uns für die Honduyate Marina, wo wir für 100 HNL direkt am See Campen können (N 14°51’29,5’’ W 87°57’16,9’’)

Gracias Lempira, Honduras – Willkommen in der Bananenrepublik

August 24th, 2011

Morgens ist das Wetter zuverlässig schön, und so können wir tatsächlich in die Täler und auf die Vulkane El Salvadors und bis nach Guatemala schauen. Die Abfahrt vom Berg El Pital ist gigantisch: Auf 9,4 km fährt man 1214 Höhenmeter tiefer. Das ergibt ein Gefälle von 13 % – im Durchschnitt, wohlgemerkt. Nur ein paar Kilometer nördlich auf der CA 4 befindet sich der Grenzübergang El Poy nach Honduras. In El Salvador geht alles so schnell und kostenlos, dass es und fast Leid tut, das Land zu verlassen. Selbst der Geldwechsler bietet einen hervorragenden Umtauschkurs US$ zu Lempira an, handeln ist da natürlich nicht mehr drin.

Haben uns die Salvadorianer mit ihrer Effizienz und Professionalität im ganzen Land höchst erstaunt, erfüllt Honduras fast alle unsere Erwartungen in Bezug auf einen zentralamerikanischen Grenzübergang. Fast, muss man fairerweise sagen. Auch hier treten keine Tramitadores, Grenzhelfer, in Erscheinung, für deren Aufdringlichkeit Honduras sonst besonders berüchtigt ist. Die Grenze El Poy wird zwar von Lkw rege genutzt, aber lukrative Touristen gibt es vermutlich zu wenige abseits der Panamericana. Auch die Passabfertigung geht schnell. Wir füllen ein Einreiseformular aus, das im Pass verbleibt, und bezahlen 3 US$ pro Person, dann geht es zur Aduana, wo die Fahrzeugpapiere ausgestellt werden. Hier füllen die Beamten sämtliche Formulare selbst aus. Was entgegen meiner Erwartungen nicht zur Beschleunigung des Vorgangs führt. Im Gegenteil. Vielleicht haben wir auch Pech und nicht die hellste Beamtin im Kader erwischt. Mehrere dutzend Male legt sie die Papiere von einer Seite auf die andere und wieder zurück. Dabei wirft sie etwa 50 % davon auf den Boden, hebt alles wieder auf und lässt es erneut fallen. Dabei geht das Einreisepapier aus dem Pass fast verloren. Schließlich trifft sie eine mutige Entscheidung und tackert das Zettelchen an ein Blatt im Pass fest.

Mein Reiseführer behauptet, dass honduranische Absolventen der mindestens sechs Schuljahre Lesen, Schreiben und das kleine Einmaleins beherrschen. Nach zehn Jahren Ausbildung könnten die Schüler ein paar Worte Englisch und sich mit einem normal gebildeten Erwachsenen unterhalten. Ich gestehe der Zöllnerin zu, dass sie die erste Hürde vermutlich genommen hat. Obwohl das mit dem Lesen so eine Sache ist. Trotzdem ihr das salvadorianische Papier in Spanisch vorliegt, hat sie Probleme, die richtigen Zeilen zu finden. Leider möchte sie sich nicht helfen lassen. Zwischendurch muss sie sich zur Stärkung und Erhaltung ihrer Figur ein paar Süßigkeiten hineinstopfen. Als dann alles in den Computer übertragen werden muss, wird es noch putziger: Das Land Deutschland ist nicht auffindbar und unseren Fahrzeugtyp gibt es auch nicht.

Kaum sind die umfassenden Probleme gemeinschaftlich gelöst, hat die Bank auch schon zur Mittagspause geschlossen, wo wir die Gebühren bezahlen müssen. Auf eineinhalb Stunden Wartezeit kommt es ja nicht an. Außerdem befindet sich die Bank auf der linken und nicht auf der rechten Seite, wie die Dame behauptet hat, aber wir wollen nicht kleinlich sein. Rechts, links, was macht das schon! Wenigstens bekomme ich noch heraus, dass die Behörde von sämtlichen Dokumenten und Stempeln jeweils drei (!) Kopien benötigt und lasse mir alle Papiere aushändigen, um das schon mal zu erledigen. Nachdem ich auf der Bank 635 Lempira (nur bar, nur in Landeswährung, 100 Lempira / HNL entsprechen derzeit ca. 4 €) gezahlt habe, übernimmt eine andere Beamtin und der Rest ist schnell erledigt. Nach dreieinhalb Stunden will der Zöllner an der Schranke noch einen Blick in die Kabine werfen, verzichtet aber hineinzugehen.

Dann sind wir wieder unterwegs auf den fürs mittelamerikanische Hochland so typischen Berg- und Talstraßen. Auch die Bettler sind wieder da, das hatten wir seit Mexiko nicht mehr, in Guatemala nur vereinzelt. Besonders Kinder spannen gerne Schnüre über die Straße, um Autos zum Anhalten zu bringen. Laut hupen und weiterfahren hilft in jedem Fall. Eine Verkehrskontrolle stoppt uns dann doch, doch dank Touristenbonus dürfen wir einfach weiterfahren. In der Stadt Gracias Lempira suchen wir uns ein Schwimmbad mit angegliedertem kleinen Hotel. Nach kurzer Überlegung genehmigt uns die Chefin das Campen. Ob und wie viel wir bezahlen, überlässt sie uns. Wir halten 100 Lempira für angemessen. (Balneario Villas de Ada, an der Umgehungsstraße, beschildert)

El Pitál, El Salvador – Berg ohne Aussicht und noch mehr Hilfsbereitschaft

August 22nd, 2011

Suchitoto liegt am Lago de Suchitlán, auch bekannt als Embalse de Cerrón Grande, dem größten See des Landes. Obwohl die Stadt bis in die beginnenden 90er Jahre hinein wegen des Bürgerkriegs fast völlig verlassen war, hat sie sich inzwischen zur Kulturhauptstadt und Lieblingsziel der Touristen gemausert. Suchitoto war im 16. Jahrhundert für 15 Jahre vorübergehend Hauptstadt, als San Salvador Angriffe ortsansässiger Indianerstämme hinnehmen musste. Der See ist eingebettet in eine liebliche grüne Landschaft mit Inseln, Bergen und Vulkanen. In einer neuen Hafenanlage (1 $ Parken, 0,50 $ pP) mit Restaurants, Schwimmbad und Kunstgewerbeläden kann man Bootsausflüge auf dem See buchen. Wir halten die Preise (ab 20 $ für 30 min) für völlig überzogen. Campen könnte man hier auch, doch der Parkplatz ist fürchterlich schief und das nivellieren schwierig (Puerto Turistico San Juan, N 13°56’45.6’’ W 89°00’58.9’’).

Und auch hier wieder: Polizisten, die ich nach dem Weg frage, begrüßen mich mit Handschlag, genau wie ein Regierungsbeamter. Die Abkürzung nach Aguilares ist gut befahrbar, erfahren wir, und so entfliehen wir der Hitze auf 250 m üNN in die Berge. In San Ignacio kurz vor der honduranischen Grenze im Norden erkundigen wir uns vorsichtshalber noch einmal über El Pital, mit 2730 m höchster Berg des Landes. Die Beschilderung ist zwar in El Salvador weit besser als in Guatemala, wenn auch nicht immer vollständig. Der befragte Pick-up Fahrer bejaht alles: Die Straße führe auf den Berg, wir könnten mit Arminius hochfahren und Campen sei möglich in Miramundo. Zwei Minuten später ist derselbe rote Pick-up plötzlich vor uns – er muss wohl eine Abkürzung genommen haben – und weist uns den Weg. Da wir im Laufe der Strecke auf einen Waldweg in die Berge einbiegen, diskutieren wir natürlich: Sind wir sicher? Wohin lockt uns der Mann? Ich halte ihn für vertrauenswürdig, lege aber vorsichtshalber mein handliches Hackebeilchen bereit.

Nach 13 km taucht das Hotel Miramundo auf, dessen Einfahrtshöhe nicht ausreichen würde, doch wenig weiter gibt es besagten Campingplatz. Der Fahrer verabschiedet sich artig, er wollte gerne helfen. Was ist nur mit den Salvadorianern los? Kann man das noch überbieten? Das Camping ist zwar nur ein Hangzeltplatz, doch gegenüber liegt ein ebenes Parkareal, was beides zum Hotel Ventana del Cielo gehört. Für 5 $ die Nacht können wir hier stehen, Wasser und Strom könnte man auch organisieren. Ein zweiter Zeltplatz ein Stück zurückverlegt hat ebenfall begrenzte Einfahrthöhe. (N 14°20’30.2’’ W 89°06’54.0’’)

Von hier oben auf 2250 m Höhe soll man den besten Blick des Landes haben: Man soll nicht nur fast ganz El Salvador überblicken können, sondern bis nach Guatemala und zu den Vulkanen Pacaya und Agua schauen können. Davon kann im Moment keine Rede sein, nachmittags ziehen stets Wolken und Gewitter auf, doch am Morgen ist das Wetter meist klar.

San Salvador + Suchitoto, El Salvador – Danke Deutsche Schule

August 21st, 2011

Freundliche, lustige, hilfsbereite Menschen allerorten: An der Tankstelle stehen drei Menschen um mich herum und geben mir drei verschiedene Anweisungen, wie die kleine Straße, die auf den Vulkan San Salvador hochführt, zu finden ist. Geduldig lächelnd befrage ich sie der Reihe nach immer wieder, um den gemeinsamen Nenner oder die wahrscheinlichste Variante zu finden. Ein junger Mann spricht Deutsch, da er die Deutsche Schule besucht, wie er erzählt. Er bietet sich an, mit seinem Vater vorauszufahren und uns den Weg zu zeigen, was wir gerne annehmen.

Der Eintritt in den Park kostet 1 $ pro Person und Fahrzeug. Der Parkplatz ist fürchterlich klein und eng, aber wir werden hineinbugsiert. Ein Rundweg am Kraterrand auf 1839 m Höhe führt zu mehreren Aussichtspunkten mit Einblick in den gigantischen Krater: 1,5 km im Durchmesser und 543 m tief, mit einem weiteren kleinen Krater in der Mitte. Man kann in El Boquerón, wie er genannt wird, hinabsteigen, doch das Abseilen scheint mehr ein Fall für Spezialisten zu sein. Übernachten darf man hier nicht, und wegen der vielen Wolken haben wir keine Aussicht auf die Hauptstadt San Salvador.

Mit fast drei Millionen Einwohnern mit Metrobereich hat sie besonders viele Elendsviertel. Wir fahren schnell weiter auf die Ostseite, wo der größte und tiefste Kratersee El Salvadors liegt. Der Lago de Ilopango ist zum größten Teil verbaut, doch im Turicentro Apulo hat man Zutritt – für 1 $ pro Person und Auto, versteht sich. Turicentros scheinen Schwimmbäder gemein zu haben, Campen könnte man hier auch. Doch das heftig hereinbrechende Gewitter vermiest uns auch hier die Aussicht, und somit steuern wir ein anderes Ziel an. El Salvador ist so klein, das man problemlos an einem Tag verschiedene Attraktionen anfahren kann.

Kurz vor Suchitoto entdecken wir ein Schild zum Turicentro Las Americas, dem wir freudig folgen. Wie erwartet finden wir ein Schwimmbad vor. Die Anlage ist in privater Hand und heruntergekommen. Campen dürfen wir natürlich, für insgesamt 15 $ die Nacht. Den Phantasiepreis handle ich auf 6 $ herunter, auch wenn dazu erst mehrere der sieben Besitzer konsultiert werden müssen. Benutzung des Schwimmbads ist inkludiert, doch ist die Brühe recht trüb. (Turicentro Las Americas, Suchitoto, N 13°52’20.7’’ W 89°02’14.6’’)

Colón, El Salvador – Schwimmbad statt Pazifik

August 20th, 2011

Entlang des attraktiven Kratersees Lago de Coatépeque geht es kurz auf die Panamericana, dann weiter auf dem gut ausgebauten, größtenteils asphaltierten Straßennetz nach La Libertad an der Pazifikküste. Ein wenig Strand soll es heute zur Abwechslung sein. Da La Libertad weder in Sicherheitsfragen noch anderweitig als besonders vorbildlich gilt, schwingen wir uns Richtung Westen nach El Zonte, einem bekannten Surferstrand, wo Baden aufgrund der hohen Wellen vermutlich nicht möglich wäre. Die Bäume an der Strandzufahrt hängen sowieso zu tief, und so fahren wir weiter bis Los Cobanos, wo wir wissen, dass der Strand aufgrund vorgelagerter Steine geschützt ist. Im Ort gibt es so gar keine Möglichkeit zum Campen. Doch der intelligenteste der Schlepper, die uns abfangen, bietet uns den Parkplatz vor „seinem“ Restaurant mit Strandzugang an. Wir essen erst mal in Zentralamerika typisches Grillhähnchen mit einem halben Zentimeter dicken Tortillas (das ist neu und speziell salvadorianisch, sonst sind die Dinger pappdünn), finden aber weder den dunklen Strand, das vom Regen braune Wasser, noch den windarmen Parkplatz zwischen Mauern sehr einnehmend.

Wir fahren zurück und versuchen es östlich von La Libertad an der Costa del Sol. Vielleicht erwischen wir den falschen Strand, doch hier sieht alles aus, als ob es nicht nur bessere, sondern viel bessere Tage gesehen hätte. Fast alle vergammelten, verlassenen, zum Verkauf stehenden Grundstücke besitzen mehrere Swimmingpools, die völlig zugewuchert sind. Eine Übernachtungsmöglichkeit gibt es hier nicht für uns. Die späte Stunde ermuntert nicht zu weiteren Experimenten. Bei Colón in der Nähe San Salvadors gibt es ein staatliches Freizeitbad. Ein salvadorianisches Paar hatte uns unterwegs darauf hingewiesen. Wir hoffen, dort für die Nacht unterzukommen.

Pünktlich um 18 Uhr stehen wir vor lange verschlossenen Toren. Mangels Alternative schreien und hupen wir so lange, bis wir die gewünschte Aufmerksamkeit besitzen. Der Angestellte kann über unser Begehren nicht entscheiden, das ist ein Fall für El Jefe. Da kommt er schon, in Handtuch und Badkleidung. Als wäre nichts normaler lässt er das Tor wieder aufschließen, entschuldigt sich, dass er 10 $ Eintritt für uns beide und das Auto nehmen muss (ich verzichte auf Diskussionen, ich bin froh dass wir rein dürfen) und keine Uniform anhat. Er bietet und sofortige Schwimmbadbenutzung an. Das lassen wir uns nicht zweimal sagen, und schon befinden wir uns im großen erfrischenden Pool, in dem man richtig schwimmen kann, und lassen uns unter dem künstlichen Wasserfall massieren. Sogar das Licht wird extra für uns eingeschaltet, da es schon dunkelt. Dass das Gelände 24 Stunden von (echten) Soldaten bewacht ist, wird uns mehrfach versichert, aber das saubere kühlende Nass ist uns jetzt wichtiger.

(Turicentro Los Chorros, Colón, N 13° 41’45.7’’ W 89°19’18.0’’)

Cerro Verde, El Salvador – Zwei Vulkane und 1300 Stufen

August 19th, 2011

In El Salvador spricht man spanisch (obwohl erstaunlich viele Menschen englisch verstehen), die Landeswährung ist der US$. Der Colón gilt zwar weiter, ist aber nicht mehr im Umlauf. Die Parkverwaltung des Cerro Verde Vulkans will 10 $ Eintritt inkl. Parken für uns zwei für je 24 Stunden. Grundregel für Zentralamerika, die besonders in El Salvador gilt: handeln! Selbst im Nationalpark. Wir bleiben einen Tag und zwei Nächte für 15 statt 20 $. Allzu viel kann man alleine hier nicht unternehmen. Man kann in wenigen Minuten zum alten Hotel gehen, das bei einem Erdbeben 2001 eingestürzt ist. In der noch heilen ehemaligen Cocktaillounge werden heute Kunstgewebe und Süßigkeiten verkauft. Die schöne Aussichtsterrasse zum Vulkan Izalco steht auch noch. Ein etwa 45minütiger Ausflug auf dem Naturlehrpfad zum Gipfel des Cerro Verde und durch das Orchidarium muss von einem Ranger geführt werden – Parkregeln.

Die Wanderungen zu den anderen beiden Vulkanen, dem Izalco und dem Santa Ana werden von Rangern und bewaffneter Polizei begleitet. Sie starten jeweils um 11 Uhr und dauern vier bis viereinhalb Stunden inkl. Pause auf dem Gipfel. Man bezahlt pro Person 1 $ für den Guide, für den Santa Ana kommen noch weitere 7 $ Eintritt auf anderes Parkgelände hinzu. Dieser Vulkan hatte 2005 seinen Kegel abgesprengt, nach 100 Jahren Ruhe Asche und Steine in die Luft gespuckt und zwei Menschen getötet, doch er ist wieder freigegeben. Trotzdem finden die Wanderungen nicht immer statt. Eine lärmende Schulgruppe aus 39 Teenagern, Lehrern, zwei Japanern und zwei Kanadiern will auf den Izalco, und so besteht für uns sowieso keine Wahl.

Der Izalco ist nicht ganz einfach zu besteigen und gehört mit 8 km Wegstrecke in die Kategorie „anstrengend“. Zunächst steigt man 1300 Stufen durch dichten Wald vom Cerro Verde (2030 m) zu einem Sattel hinab, um dann den 1910 m hohen Izalco zu erklimmen. Der Weg besteht teils aus scharfkantigen Steinen, teils aus loser Vulkanasche. Während des Aufstiegs wird es immer heißer. Nicht nur weil die Sonne auf den vegetationslosen Berg brennt. Die Steine sind heiß, aus vielen Löchern dampft es. Oben angekommen kann man in den nicht allzu tiefen Krater hinabsteigen. Die Sicht ist mit den vielen Wolken heute nicht gut, nur einen kurzen Blick erhaschen wir auf den Cerro Verde und den Santa Ana mit seinem Kratersee, der nicht zugänglich ist. Beim Abstieg benutzt man Rinnsale feinen Lavasands, die einen halb laufen, halb rutschend zügig nach unten bringen. Dann warten „nur“ noch 1300 Stufen bergauf.